Bundeswehr Konzepte
Bundeswehrkonzepte zum Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Erkennen Sie die vielfältigen Denkaufgaben in unseren Bundeswehr Konzepten, die wir mit unseren Führungen zum Völkerschlachtdenkmal bereitstellen.
Sie sind gemeißelt in Stein. Zum Anfassen und Be-greifen. Denn die Steine, sie sprechen zu Ihnen und wollen gehört werden. Wie es einer herausragenden Persönlichkeit und genialem Architekten, Clemens Wilhelm Thieme, dem Erbauer und Vordenker des Völkerschlachtdenkmals gelungen ist, eine Kulturchronik, über einen Gesamtzeitraum von sechseinhalb Jahrtausenden in Stein zusammenzufassen und uns "Deutschen" damit eine überragende Denkaufgabe für unsere weitere Entwicklung geschenkt hat. Eine Forderung, eine einzigartige Aufforderung, die sehr weit über den großen Europäischen Gedanken hinausreicht und in unseren Bundeswehr Konzepten thematisiert wird. Das Haus Europa, der europäische Gedanke, kulturübergreifend hineingeheimnisst in Symbole am Völkerschlachtdenkmal. Es gibt keine vergleichbaren Bauwerke und Denkwürdigeres in unserem Land zu entdecken. Die so gestalteten Bundeswehr Konzepte sollen den Bundeswehr Kameraden die einzigartige Möglichkeit eröffnen, sich für ein kulturübergreifendes Geschichtsbewusstsein zu sensibilisieren. Nachhaltigere Ausführungen zum Denkmal, das in seiner Wortsinnigkeit geradezu auffordert, denk mal, kann es doch unter dem Stichwort - politische Bildung Bundeswehr Konzepte – nicht geben.
Nur vermitteln wir in unseren Bundeswehr Konzepten nichts darüber, wie die ersten Geburtsgedanken eines entstehenden Deutschlands seit 1848 ihren Weg nehmen sollten. Auch nichts darüber, wie die daraus folgenden, ersten Einigungsversuche der deutschen Fürstentümer etc., die dann überwiegend von preußischen und österreichischen Truppen mit militärischer Gewalt niedergeschlagen worden, ausgesehen haben, Stichwort: einen demokratisch, einheitlichen deutschen Nationalstaat zu schaffen,
sondern wir gehen, gemäß der Botschaften, die uns das Völkerschlachtdenkmal Leipzig bildlich hinterlassen hat, auf seinen Spuren bis zurück zu Karl dem Großen, dem „ersten Gründungsvater“ eines europäischen Vereinigungsgedanken. Das andere geschichtlich-historische Wissen setzen wir bei den Kameraden der Bundeswehr einfach voraus. Außerdem gibt es dafür bereits genügend wissenschaftlich hervorragende Quellen für die Bundeswehr. Wir müssen Sie nicht noch einmal neu erfinden. Siehe Wikipedia. Mehr Informationen und Weiterbildung geht auch in unseren Bundeswehr Konzepten nicht.
Historisch einzelne Objekte zur Völkerschlacht sind noch im Museum zu finden. Originale Stätten und Schauplätze finden Sie jedoch nicht mehr vor. Aber die Bundeswehr Kameraden können gerne mit uns, im Rahmen unserer Stadtrundfahrten durch Leipzig sowie dem sächsischen Umland, gegebene Ortschaften und Baulichkeiten, soweit noch vorhanden, gezielt erforschen. Kürzere Zeitfenster beanspruchen unsere Stadtrundgänge in Leipzig. Eine Überlegung Ihrerseits sollte es daher sein, ob Sie nicht im Zusammenhang mit einer Kombitour und im gegebenen geschichtlich-historischen Kontext, Sie die einzigartige Russische Kirche, die zu Ehren der gefallenen russischen Soldaten errichtet wurde, die gegen Napoleon kämpften, mit uns besuchen möchten. So Sie mit eigenem Bus vor Ort erscheinen, stehen wir Ihnen für diese Bildungsreisen als Referenten explizit zur Verfügung.
Diese Reiseziele nahe Leipzig, finden Sie unter anderem in den Ortsteilen Wachau, Leipzig - Dölitz, Markkleeberg,
Liebertwolkwitz und Güldengossa. Hier können die Bundeswehr Kameraden historische Orte und Schlachtfelder sowie einzelne Bauwerke, die hier stellvertretend in den hier eingestellten Bildern zu sehen sind, noch im fast originalen Zustand betrachtet werden. Vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 wurden in diesen Gebieten die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte ausgefochten. Begleiten Sie uns innerhalb unserer Bundeswehr Konzepte auf dieser Tour zu den historischen Ortschaften der Völkerschlacht zu Leipzig. Diese beginnt zumeist am Alten Rathaus Leipzig und endet am Torhaus und Schloss von Markkleeberg. Noch präziser wird es in unseren Bundeswehr Konzepten für die Kameraden der Bundeswehr bei unseren direkten Napoleon-Touren, die diese zu ausgewählten authentischen Orten der Völkerschlacht in den Südraum Sachsen führen. So die Bundeswehr Kameraden ihr Wissen diesbezüglich komplettieren möchten, buchen Sie diese Tour dazu. Ihr persönlicher Reiseführer der Bundeswehr Konzepte begleitet die Bundeswehr Kameraden in ihrem Bus zu diesen Örtlichkeiten.
Aktuelle Preisübersicht
Personen Anzahl |
Preis pro Person |
+ 19% MWST*UST |
Gesamtpreis Brutto Montag bis Freitag |
Gesamtpreis Brutto Samstag / Sonntag / Feiertage |
1 - 5 |
12,50€ |
2,38€ |
= 14,88€ |
17,86€ |
6 - 10 |
12,00€ |
2,28€ |
= 14,28€ |
17,14€ |
11 - 15 |
11,50€ |
2,19€ |
= 13,69€ |
16,43€ |
16 - 20 |
11,00€ |
2,09€ |
= 13,09€ |
15,71€ |
21 - 25 |
10,50€ |
2,00€ |
= 12,50€ |
15,00€ |
26 - 30 |
10,00€ |
1,90€ |
= 11,90€ |
14,28€ |
31 - 35 |
9,50€ |
1,81€ |
= 11,31€ | 13,58€ |
36 - 40 |
9,00€ |
1,71€ |
= 10,71€ | 12.86€ |
41 - 45 |
8,50€ |
1,62€ |
= 10,12€ | 12,15€ |
46 - 50 |
8,00€ |
1,52€ |
= 9,52€ | 11,43€ |
51 - 55 |
7,50€ |
1,43€ |
= 8,93€ | 10,72€ |
ab 56 |
7,00€ |
1,33€ |
= 8.33€ | 10,00€ |
Anfallende Eintrittsgebühren sind nicht Vertragsbestandteil unserer Angebote, siehe Teilnahme- und Vertragsbedingungen.