Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Eventfinder
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Event­fin­der Events planen

Event­fin­der Völ­ker­schlacht­denk­mal

Völkerschlachtdenkmal Leipzig GeschichteInterne Event­fin­der Hil­fe­stel­lung für Sie, um die zu Ihnen passenden Events für einen Ausflug zum Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig zu finden. Wählen Sie bitte Ihr ganz per­sön­li­ches Event aus und klicken Sie auf das jeweilige Angebot. Sie werden dann gezielt auf die ent­spre­chen­de Seite wei­ter­ge­lei­tet, wo Sie in Ruhe das voll­stän­di­ge Angebot studieren können. Ebenso können Sie dann direkt von dieser Seite aus ihr Event buchen. Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, nutzen Sie bitte für alle Erst­in­for­ma­tio­nen immer unser Völ­ker­schlacht­denk­mal Kontakt Formular für Ihr Anliegen. Sobald uns Ihre Vor­stel­lun­gen und Ter­min­wün­sche vorliegen, können wir Ihnen dann te­le­fo­ni­sche Prä­zi­sie­run­gen gewähren. Pauschale Te­le­fon­aus­künf­te sind für beide Seiten nicht ziel­füh­rend und werden daher auch nicht er­mög­licht. Danke für Ihr Ver­ständ­nis.

Eventfinder Völkerschlachtdenkmal Events LeipzigSie haben jedoch auch die Mög­lich­keit sich in unseren Verteiler ein­zu­tra­gen, um ihre Events zu einem späteren Zeitpunkt planen zu können. So erhalten Sie per News­let­ter, circa im vier­tel­jähr­li­chen Rhythmus, immer die ak­tu­ells­ten Än­de­run­gen, Angebote, ziel­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen und neusten Bil­dungs­an­sät­ze sowie Konzepte zugesandt. Nutzen Sie die für Sie effektive und schnelle In­for­ma­ti­ons­quel­le unseres Event­fin­ders. Eine Ein­tra­gung sowie Abmeldung unseres News­let­ters ist jederzeit ei­gen­stän­dig möglich. Im Aus­nah­me­fall, wenn es technisch bedingt nicht möglich sein sollte, tragen wir Sie selbst­ver­ständ­lich händig ein oder aus.

Passendes Event schnell finden

Event­fin­der - Planer für Vorträge und Führungen - Sie haben 6 Aus­wahl­mög­lich­kei­ten

1. Unsere erste Variante umfasst unsere Völ­ker­schlacht­denk­mal Füh­rungs­an­ge­bo­te zur um­fas­sen­den Völ­ker­schlacht­denk­mal Symbolik. Sie stellt damit die zeit- und bil­dungs­in­ten­sivs­te Ver­an­stal­tung dar. Gleich­zei­tig erhalten Sie damit die Mög­lich­keit, sich umfassend in die gesamten "Ge­heim­nis­se und Lehren" des Erbauers zu vertiefen. Lernen die Bauweisen der Dom­bau­hüt­ten Tra­di­tio­nen, die seit dem frühen Mit­tel­al­ter den Maßstab für sakrale Ar­chi­tek­tur be­inhal­ten, aus­führ­lich kennen.

2. Mit der zweiten Option, unserem Völ­ker­schlacht­denk­mal Rundgang durch die Au­ßen­an­la­ge, wird Ihnen der gleiche Bil­dungs­mehr­wert geboten. Jedoch ist dabei keine In­nen­be­sich­ti­gung er­for­der­lich. Dies er­mög­licht allen unseren Besuchern, die das Monument bereits von innen her kennen, sich nicht nur die 365 Völ­ker­schlacht­denk­mal Stufen zu ersparen, weiterhin keinen Eintritt bezahlen zu müssen, und vor allem völlig un­ab­hän­gig von den of­fi­zi­el­len Öff­nungs­zei­ten zu sein.

3. Die dritte Mög­lich­keit befasst sich aus­schließ­lich mit der ägyp­ti­schen sowie keltische-ger­ma­ni­schen Symbolik am Bauwerk. Ebenso be­inhal­tet es einen ver­tie­fen­den Einblick in die Symbolik des Temp­ler­kreu­zes der Tem­pel­rit­ter beim Erzengel Michael und der am Monument an­ge­brach­ten 12 Grals­rit­ter. Ins­be­son­de­re bei unseren Nacht­wan­de­run­gen werden diese aus­führ­lich be­leuch­tet. Diese Events sind daher nur für die­je­ni­gen Be­su­chen­den geeignet, die bereits unsere klas­si­schen Führungen erleben durften. Dieses Grund­wis­sen ist eine Vor­aus­set­zung dafür, um sich dem ver­tie­fen­den Inhalt annähern zu können. Denn hier erfahren Sie auch mehr zu dem Bezug und der Wir­kungs­wei­se der Frei­mau­rer und Ro­sen­kreu­zer zu diesem Denk - mal (= Auf­for­de­rung des Ar­chi­tek­ten).

4. Im vierten Even­t­an­satz kommen mehr unsere Bau­meis­ter, Kon­struk­teu­re und Ar­chi­tek­ten auf ihre Kosten. Die Schwer­punk­te liegen bei diesen Aus­füh­run­gen mehr auf seiner geo­me­tri­schen Dar­stel­lung, dem über­ra­gen­den ein­ge­bau­ten Magischen Quadrat und einem kurzen Abgleich zu der heute restlich ver­blei­ben­den modernen Nu­mero­lo­gie, die nur noch einen Schatten (wenn überhaupt) zur Py­tha­go­rei­schen Zah­len­weis­heit geben kann. Auch hier ist eine bereits ab­sol­vier­te Grund­la­gen Führung geboten.

5. Für die Experten unter Ihnen, die die Grund­la­gen und bereits eine der Er­wei­te­run­gen bei uns erlebt haben, bietet das fünfte Beispiel dann praktisch die Hoch­schu­le der Baukunst und be­inhal­tet eine kleine Napoleon-Tour. Diese beginnt am Na­po­le­on­stein Leipzig, führt weiterer zur Grab­stel­le des Ar­chi­tek­ten Clemens Thieme und be­leuch­tet dort gezielt die diese Grab­stel­le umgebende Frei­mau­rer­sym­bo­lik. Denn diese be­inhal­tet eine der we­sent­li­chen Völ­ker­schlacht­denk­mal Bot­schaf­ten und Völ­ker­schlacht­denk­mal Be­deu­tun­gen, die uns dieses Welt­kul­tur­er­be Völ­ker­schlacht­denk­mal ei­gent­lich schenken will. Spä­tes­tens dann, wenn Sie alles Wis­sens­wer­te zu diesem Na­tio­nal­denk­mal und seinem Hin­ter­grund erfahren haben, werden Sie erkennen müssen, dass dieses Monument einen in sich geheimen Auftrag be­reit­hält. Und dieser liegt weit weg von dem his­to­risch-ge­schicht­li­chen Ereignis der Völ­ker­schlacht 1813.

6. Zu guter Letzt stehen Ihnen noch unsere Schul­aus­flug­s­an­ge­bo­te Leipzig mit seinen drei un­ter­schied­li­chen Ge­stal­tungs- und Durch­füh­rungs­mög­lich­kei­ten zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie bald einmal hier bei uns vor Ort begrüßen zu können.