Aufzug Völkerschlachtdenkmal
Aufzug Völkerschlachtdenkmal Fahrstuhl
Barrierefreies Völkerschlachtdenkmal
Gleich zu Beginn, wenn Sie unmittelbar vom Parkplatz kommen, haben Sie die Möglichkeit, sofern Bedarf oder Notwendigkeit besteht, mit dem Kinderwagen, Rollstuhl oder anderen technischen Geräten und Hilfsmittel, linksseitig oder auch rechtsseitig über rampenähnliche Auffahrtsmöglichen zum Bauwerk zu gelangen. Linksseitig (mit Blickrichtung zum Völkerschlachtdenkmal hin) gelangen Sie zur Kasse und Toiletten. Rechtsseitig kommen Sie an einem kleinen, aber sehr feinen Museum vorbei, das Sie nach Erwerb von Eintrittskarten auf jeden Fall mit besuchen und besichtigen können. Mittig des Denkmals, zu ebener Erde, finden Sie dann den Eingang in den Bereich Katakomben.
Erster Aufzug Völkerschlachtdenkmal Fahrstuhl
Von dort aus gelangen Sie durch eine Glastür ins Innere des Bauwerks. Wiederum linker Hand sehen Sie eine Büste auf einem Sockel angebracht, die den Architekten Clemens Thieme gewidmet ist und dahinter erneut eine Glastür die zum ersten Aufzug / Fahrstuhl, der Sie in die Krypta bringt. Rechter Hand finden Sie noch einmal eine Toilettenanlage, die barrierefrei sein soll. Mittig eine Rezeption mit netten Mitarbeitern und diversem ausliegendem Anschauungsmaterial zur Gliederung und Konstruktion des Bauwerkes. Wenn Sie vom Eingangsbereich geradeaus weitergehen oder fahren, treffen Sie im hinteren Gang noch einmal auf einen durch eine Glaswand abgetrennten Bereich. Dort sehen Sie ebenfalls die Fundamentpfeiler aufragen. Zweifellos ein imposanter Ausblick. Bei Ihrer Auffahrt mit dem Aufzug / Fahrstuhl durch fahren Sie drei Ebenen des Fundamentbereiches, wo Sie vom verglasten Fahrstuhl aus, die Fundamentpfeiler der Einzelgeschosse und Gewölbedecken besichtigen können.
Barrierefreiheit
Zweiter Aufzug Völkerschlachtdenkmal Fahrstuhl
Nach Besichtigung der Krypta gelangen Sie von dort aus mit einem zweiten Aufzug / Fahrstuhl auf die Ebene der Sängergalerie in 57 Meter Höhe. Neben dem Rundgang im Inneren haben Sie jetzt die Möglichkeit auch den Außenrundgang zu betreten / zu befahren.
Wer sich dafür gewappnet sieht, kann natürlich auch den Aufstieg der 365 Stufen des Völkerschlachtdenkmals wagen, um so zur Aussichtsplattform des Völkerschlachtdenkmals zu gelangen. Es geht also der Sonne entgegen. Da der Wendelgang sehr steil und auch sehr eng beschaffen ist, sollten Sie also über keinerlei Platzangst verfügen. Zumal auch, wenn der Kubus mit Gästen gefüllt ist, es zu Wartezeiten im Wendelgang kommen kann. Dafür wird man dann aber in 91 Meter Höhe des Völkerschlachtdenkmals mit einer zumeist fantastischen Rund- und Weitsicht belohnt. Quasi ein Leipziger Stadtrundgang von oben.
Im Anschluss können Sie sich wieder an den Abstieg wagen. Noch einmal durchqueren Sie die Gebeine der 12 Gralsritter / Freiheitswächter und entsprechend Ihrer Kondition entweder laufen oder von der Galerie aus mit dem Aufzug / Fahrstuhl wieder nach unten fahren. Viel Spaß dabei. Auf jeden Fall sollten Sie sich, bevor Sie eine Führung zum Völkerschlachtdenkmal buchen, entweder telefonisch vor Ort erkundigen, ob der Aufzug / Fahrstuhl in Betrieb ist oder nicht. Spätestens jedoch vor Ort, bevor Sie die Eintrittskarten lösen. Denn auch ein Aufzug kann einmal technisch bedingt versagen oder einem wiederkehrenden Wartungsintervall unterliegen.
Sollten Sie bei uns eine unserer Kombitouren im Zusammenhang mit einer Stadtrundfahrt durch Leipzig gebucht haben, kümmern wir uns selbstverständlich um diese Details. Eine Gewähr für die Funktionstüchtigkeit der Aufzüge können und werden wir jedoch nicht übernehmen, da dies nicht in unseren Einfluss- beziehungsweise Kompetenzbereich fällt. Bei unseren Pauschalangeboten und Hop on Hop off Leipzig Erlebnistouren sind wir auf keinen Aufzug angewiesen, siehe Beschreibungen. Freuen wir uns über eine schöne und interessante Entdeckungstour, ob nun mit oder ohne Aufzug. Auf Wunsch können wir die komplette Begehung auch nur im Außenbereich durchführen, sofern die Sonne ruft.