Völkerschlachtdenkmal Kinder
Völkerschlachtdenkmal Kinder und Jugendliche
Altersgerechte Wissen- und Bildungsvermittlung für Kinder und Jugendliche am Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Wie wir bei Kindern und Jugendlichen durch unsere Forschungen am Völkerschlachtdenkmal, deren Fantasie beflügeln und bereichern möchten. Eltern herzlich
willkommen. Sie ahnen es wahrscheinlich schon? Wenn nicht, dann erläutern wir erst einmal, wie wir Kinder und Jugendliche mit unseren Informationen zum Völkerschlachtdenkmal so richtig begeistern wollen, mit ihnen auf Entdeckungsreisen gehen.
Wenn Sie sich das linksseitige Bild vergegenwärtigen, erhalten Sie bereits einen ersten Hinweis darauf, dass dieses Bauwerk mindestens ein zweites Gesicht hat. Dieses verweist auf seine Denkmalstruktur, die sich streng mathematisch-wissenschaftlich nach der pythagoreischen Zahlenlehre ausrichtet. Das "dritte" Gesicht findet seinen Ausdruck in der überragenden Völkerschlachtdenkmal Symbolik. Die anderen "Geheimnisse", nun, die verraten wir erst vor Ort, wenn wir dieses gedankliche Puzzlespiel ordnen und Puzzleteil für Puzzleteil zusammensetzen werden. Es ist - einfach nur genial.
Nicht zu unserem Angebot, für die Völkerschlachtdenkmal Kinder und Jugendlichen gehören, dass wir über diverse geschichtlich-historische Zusammenhänge sprechen. Schon gar nicht irgendwelche Kriegshandlungen und Geschehnisse thematisieren oder den Missbrauch durch eingefärbte Ideologien zum Gegenstand unserer Bewertungen oder Besuchermeinungen machen. Nicht der Krieg, die Völkerschlacht von 1813, steht bei uns im Fokus, sondern der große und einzigartige Baugedanke des Architekten Clemens Thieme, dem Erbauer des Denkmal. Dieser überragt den geschichtlich-historischen Aspekt um ein Vielfaches.
Wie Kinder das Völkerschlachtdenkmal entdecken können
Vielmehr bieten wir den Kindern und Jugendlichen die einzigartige Chance, sich einmal mit dem zweiten und dritten Gesicht dieses fantastischen Leipziger Kunstwerkes zu befassen. Somit in völlig neue Gedankenwelten, in eine wahrhaft unendliche Geschichte einzutauchen. Und alles, aber auch wirklich alles, was die Kinder und Jugendlichen hören, erfahren und erleben werden, werden sie auch bildlich als Zeichen, als Gleichnisse wiedererkennen. Sie sehen also Tatsachen, erleben Fakten, aber keine freie Interpretation. Und diese Tatsachen werden die Kinder und Jugendlichen beflügeln und begeistern. Sie trainieren, wie ganz nebenbei, ihr Kreativitätszentrum, bringen ihre linke und rechte Gehirnhälfte quasi zum Aufleuchten. Hier korrespondieren die Synapsen und vereinen sich zu einem Gesamtkonstrukt. Wir nennen es vernetztes Denken! Oder, wie Albert Einstein bereits sagte: "Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will." Er wird es ja wohl noch gewusst haben.
Forschungserlebnisse Kinder und Jugendliche

Das aber wirklich Schöne und zugleich seelenberührende an diesen Events sind jedoch die vielfältigen Ideen und Gedankenansätze, die uns die Kinder und Jugendlichen immer wieder liefern. Die Kinder und Jugendlichen genießen diese freie Gedankenvielfalt und bereichern sich dadurch gegenseitig. Die Eltern, diese stehen zumeist mit offenen Mündern da und staunen, was ihre Kinder so alles an Gedanken herauspurzeln lassen. Wir machen eben keinen Schulunterricht. Bei uns dürfen die Kinder und Jugendlichen frei Denken, richtig frei zur Entfaltung kommen. Wir sehen am Leuchten ihrer Augen sowie der damit verbundenen Lebendigkeit, die durch ihre Körpersprache und ihren Kommunikationsstil zum Ausdruck kommt, wieviel Spaß und Erfüllung sie dabei empfinden. Sogar die Eltern, und wir kennen keinen einzigen Elternteil, von denen die jemals mit daran teilgenommen haben, dass diese nicht auch einen echten Wissenszuwachs generiert hätten. So soll es ja auch sein.
Selbst wir lernen dadurch immer wieder neu hinzu, wenn die Krümel Fraktion nur so lossprudelt. Schön! Den leichteren Einstieg ins Labyrinth lösen wir über den Jahreskalender, diesen finden Sie manifestiert in den 365 Völkerschlachtdenkmal Stufen. Die höchste Zahl, die 9, manifestiert in der Völkerschlachtdenkmal Höhe von 91 Metern, sich abschließend in der Aussichtsplattform des Völkerschlachtdenkmals. Doch zuvor müssen die Rätsel der Katakomben sowie das Kreuzeszeichen in der Krypta gelöst werden. Wer dann gedanklich völlig geschafft ist, nun ja, er oder sie darf ausnahmsweise mit dem Aufzug im Völkerschlachtdenkmal weitere Höhen erklimmen. Da gibt es schließlich auch noch jede Menge zu entdecken ;-). Sehen wir uns? Dann bis demnächst.