Neuseenland Markkleeberg
Events im Neuseenland Markkleeberg
Willkommen zu unseren Tagesreisen, Tagesausflügen, Wanderungen und vielem mehr im Neuseenland Markkleeberg. Wanderfreunde, Entdeckungshungrige und Liebhaber von Naturschönheiten haben hier die Möglichkeit, in kleinen und kleinsten Wandergruppen 1 - 5 Personen, (inkl. Kinder) mit uns auf Wandertour zu gehen. Unsere Wanderrouten erstrecken sich aber auch weit über den Südraum hinaus. Siehe dazu die in der Navigation aufgeführten Wanderstationen im Neuseenland Markkleeberg. Auch zahlreiche Radtouren, fernab der asphaltierten Wanderwege, kann man bei und mit uns planen und durchführen. Entdecken Sie mit uns die Neuseenland Markkleeberg Touren, inklusive zahlreiche Naturerlebnisse.
Veranstalter dieser privaten Touren durch das wunderschöne Neuseenland Markkleeberg ist das Weiterbildungsunternehmen Sirius® Seminaristik. Dort können Sie über das entsprechend angelegte - Kontaktformular - die gewünschten Wandertouren durch das Neuseenland Markkleeberg jetzt unverbindlich anfragen. In einzelnen Fällen führen wir diese Touren auch für Schulklassen durch. Jedoch sind diese Angebote dann nicht kostenfrei. Vorinformationen zu unserer Herangehensweise, wie wir beispielsweise interaktive Unterrichtsstunden oder Thementage organisieren und strukturieren, finden Sie beispielsweise unter diesem Link: Schulklassen Unterrichtsgestaltung.
Zu den beliebtesten Ausflugszielen, mit seinen vielfältigsten Wanderrouten sowie zahlreichen Freizeit- und Erholungsangeboten, hat sich in den letzten Jahren die gesamte Seenlandschaft entwickelt. Gut gepflegte und von den Bewohnern stark genutzte Badestrände hat zum Beispiel der Cospudener See zu bieten. Durch den Gesamtgewässerverbund sind die Seen heute Teil des Gesamtverbundes Neuseenland Leipzig, sich erstreckend über Auenhain bis Zwenkau. Die Anbindung zum Störmthaler See ist bereits heute über eine Kanaldurchfahrt und Schleuse geschaffen worden. Weitere Erschließungen und Gewässerverbindungen, von der weißen Elster, über den Karl-Heine-Kanal bis zum Elster - Saale - Kanal stehen unmittelbar bevor. Für die Profi Wanderfreunde unter Ihnen, haben wir jetzt die Wanderrouten im Südraum erheblich erweitert.
Sie führen über Brandis, Ammelshain und Beucha bis nach Wurzen und Dahlen. Man(n) kann sehr viele kleine architektonische Besonderheiten in den einzelnen Orten, die an der gesamten Peripherie liegen auch heute noch entdecken. Es lohnt sich also die Augen offenzuhalten. Mehr dazu erfahren Sie über unser Kontaktformular - grün unterlegt - oben.
Historische Orte im Neuseenland Markkleeberg
Allein der historische Hintergrund, rund um die Geschichte der Völkerschlacht bei Leipzig, aber ebenso die ungeheure landschaftliche Zerstörung sowie Entvölkerung zahlreicher Ortschaften im gesamten Neuseenland Markkleeberg und seinem Umland, haben deutliche Spuren hinterlassen, die nur langsam heilen.
Davon erzählen heute einige gerettete Ortschaften, wie beispielsweise Mölbis, wo es dem beispielhaftem Engagement der "Ureinwohner" aber ebenso zugezogenen Bewohnern zu verdanken ist, das diese Orte heute wieder in ihrer alten Schönheit aufblühen und so manche handwerkliche Rarität und das ein oder andere kulinarische Überraschungspaket für seine Besucher aufzuzeigen hat. Und nicht zuletzt sei auf die liebevolle und detailgetreue Sanierung der alten Dorfhäuser verwiesen, die eine Ahnung aufleben lassen, wie einst alte Ortskerne ausgesehen haben. Vom Lebenswert für Kinder und natürlich alle anderen Bewohner ganz zu schweigen.

Cospudener See

Schloss Zöbigker am Cospudener See
Eine kleine Perle ist es geworden, unser Zöbigker. Wo sich früher Hase und Fuchs eine Gute Nacht wünschten, die Reise nach Leipzig ebenso abenteuerlich war, (wenn wieder einmal im Winter die Oberleitungen der Buslinie mit Eis überzogen waren), wie heute eine Reise nach Kamtschatka, es vermutlich mehr Rindviecher wie Einwohner gab, und wo…
Es hat sich gemausert! Doch war es einstmals eben auch eine wunderschöne, geradezu märchenhafte Gegend gewesen. Was heute die Bezeichnung „Neue Harth“ trägt, war einst sprichwörtlicher „Urwald“, der die kindliche Fantasie zu den tollsten Abenteuerspielen anregte. Bis weit nach Zwenkau und Eythra zog sich dieser Urwald hin.
Da war das Prödelner Märchenschloss inmitten des Waldes, aus dem Waldesdickicht leuchtete ein Haus hervor, das ganz aus Birkenstämmen gebaut war, ja selbst die Veranda, die Stühle, Tische und Bänke, alles war aus Birkenholz gefertigt. Da wurden die Erzählungen und Märchen aus Russland wach.
Es gab verborgene Teiche mit Inseln, Lehmgruben, die wir zum Baden nutzten konnten, der Wald war von Leipzig her mit kleinen und kleinsten Fluss- und Bachläufen durchzogen, in denen noch sauberes Wasser floss, man konnte diese sogar trinken. Und es gab noch Muscheln und Fische, selbst Feuersalamander und andere, heute wahrscheinlich nicht mehr ansässige Tierarten, konnte man, sofern man noch über Ruhe, Geduld und Gelassenheit verfügte, noch zahlreich entdecken. Man wusste eben noch, das die Natur im Zusammenhang mit der menschlichen Bewusstseinsentwicklung verbunden steht und nicht wie heute, vielfach nur noch Selbstzweck zu sein scheint.
Fast wäre es ebenfalls überbaggert worden, wie so viele Orte die im Neuseenland Markkleeberg leider verloren gegangen sind. Aber dieser Kelch ging an ihm vorbei. Und so ist es heute eine der bevorzugten Wohngegenden im Speckgürtel von Leipzig geworden, hat sich zu einer süd- westlichen Neuseenland Markkleeberg Strandperle entwickelt. Und all dieses werden wir versuchen, auf unseren aktive Seenlandtouren neu zu entdecken. Vielleicht können wir somit einen kleinen Beitrag leisten, damit wir wieder verstehen lernen, wie wichtig eine gesunde Natur als seelisches Spiegelbild auf uns zurückwirkt. Offensichtlich scheint es aber ja doch so zu sein, als hätte der Mensch dies alles langsam verstanden. So sei es!