Führungen Völkerschlachtdenkmal
Völkerschlachtdenkmal Führung Leipzig

Und so stellen auch wir die Frage: wie "geistig" betrachten wir dieses Denk - Mal? Denn neben seinem historischen Aspekt, den dieses Denkmal in sich trägt, hat es noch ein sogenanntes zweites Gesicht; wie alle auf dieser Welt „geistig“ angelegten Denkmäler. Und dieses zweite Gesicht hat noch viel mehr zu erzählen, als seine rein historische Betrachtung es vermuten lässt.
Forschung und Führung am Völkerschlachtdenkmal
Mit dieser inhaltlich so konzipierten Besichtigung wollen wir, uns suchend diesem Hintergrundwissen nähern. Wir betreten denkerisches Neuland. Denn, obwohl dieses „Neuland“ in seiner überwältigenden Symbolkraft, so offenkundig daliegt, und von jedermann gesehen werden kann, sind es doch nur einzelne Besucher, die zumindest einzelne Symbole wahrnehmen, gleichzeitig aber keinerlei Erklärung für diese Symbole haben. Und so „rutschen“ Sie gedanklich eine Fahrstuhlebene nach oben und schon ist’s vergessen.
Führungen Völkerschlachtdenkmal Leipzig
„Geheime“ Zeichensprache"
Zielstellung unserer Beobachtung ist es bei unseren Denkmalführungen also: Sensibilisierung - für die so offenkundig vorhanden - doch "geheimen" - Zeichen zu erwecken. Ein wunderbares Schulungs-Training, um seine Wahrnehmungen wieder zu schärfen, nicht nur für den symbolischen Gehalt an diesem Baudenkmal, sondern in ihrer Grundsätzlichkeit. Denn wer wachen Auges dieses Denkmal entschlüsselt, schärft automatische sein Empfindungsvermögen, auch gegenüber seinen Mitmenschen und den ihn tagtäglich entgegentretenden Informationen in ihrer Medienflut. Man sensibilisiert sich wieder. Sie werden danach erstaunt sein, wie "leicht" es sein kann, hinter eine Maske / Fassade eines - Bau - Körpers zu dringen, somit geistig klar sehen und einige Körpersprache Rätsel zu enthüllen.
Konkrete Fragen - gezielte Führungen
Worin liegt die Bedeutung der 12 Ritter, die direkt unter dem Kubus thronen? Wieso wurde die Höhe von 91 Metern gewählt? Weshalb müssen wir 365 Stufen überwinden? Wo sind die ägyptischen, römischen und germanischen Spuren an diesem Kulturmerkmal zu erkennen, und warum sind sie dort mit eingebaut worden? Ist es wirklich nur als ein Wahrzeichen / Erinnerungsort der Völkerschlacht von 1813 zu verstehen? Welche Rolle spielt der Erzengel Michael?
Wir versuchen fundierte Antworten in unserer Untersuchung zu geben. Ge(h) Denken. Ich lade Sie herzlich ein.
Erfahren Sie mehr, vom verborgenen Reichtum unseres größten Nationaldenkmals in Deutschland, welches bis ins Detail von bildhaften Erkennungszeichen inspiriert ist.
Tagesseminare und Termine - siehe: oben links. Wir freuen uns.
Wählen Sie jetzt, ob Sie eine ausführliche Exklusivführung buchen wollen, wo Ihnen die gesamte Bannbreite der Symbolik zugängig gemacht wird, Sie also ein wahrhaftigen Bildungs- und Wissenszuwachs erfahren, oder
ob Ihnen eine klassische Standardführung genügt.