Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Geschichte
Darf unser Völkerschlachtdenkmal Leipzig, mit seiner wahren Geschichte, seinem einzigartigen Zahlenrätsel, verborgen in einem gedanklichen Zahlenlabyrinth innerhalb der gesamten Anlage, und seiner außergewöhnlichen Symbolik, zugleich überragendes Wahrzeichen der Messestadt, in einem Atemzug, mit so weltbekannten Bauwerken wie der Kathedrale von Chartres, den Pyramiden von Gizeh, der Abtei Mont-Saint-Michel, der Inka Pyramide des Kukulcán oder dem Kyffhäuserdenkmal (auch als Barbarossadenkmal bezeichnet) genannt werden? Ja, es darf!
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Bedeutung
Dieses Bauwerk verleiht unserer Stadt damit den Rang einer europäischen Kulturmetropole. Doch mit seiner kulturübergreifenden Symbolik, gebührt ihm eigentlich ein „geistiger“ Weltrang. Als Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen, reiht es sich ein, in die - Straße der Monumente - mit seinen historischen Kulturdenkmalen. Und doch gibt dieses Bauwerk unzählige Rätsel auf, die weit über seinen historischen Charakter hinausreichen.
Um sich den hier angesprochen Gehalt zu tief innerlich zugängig zu machen, muss man sich zunächst einmal sehr gründlich bewusst machen, das dieses Mahnmal mit seiner gesamten Außenanlage von zwei Gesichtern geprägt wird. Sowohl einem historischen, aber eben auch einem geistigen, geisteswissenschaftlichen Gesicht. Und dies ist vom Baumeister auch ganz bewusst so gewollt worden.
Völkerschlacht 1813 Geschichte und Bedeutung
Die wohl am meisten bekannte und zugleich in der Öffentlichkeit verbreitetste Variante betrifft das historische „Gesicht“ bzw. die historische Geschichte die sich mit dem napoleonischen Befreiungskrieg verbindet. Also die Entstehung und Absichten der Schlachten, seine einzelnen Etappen und Zeiträume, die beteiligten Länder und Fürstenhäuser, die Anzahl der Soldaten der jeweiligen Länder, wie viel Gefallene usw. usf. Das alles ist historisch überliefertes Faktenwissen. Es erklärt aber nicht, nicht einmal im Ansatz, warum so viel „merkwürdige“ (des Merkens würdige) Symbolik aus unterschiedlichen Kulturkreisen, seine in Stein verewigte Darstellung und zugleich Huldigung an diesem monumentalen Bauwerk erfahren durfte.
Man muss nur die Augen öffnen und unvoreingenommen sich auf diesen Entwicklungsweg begeben. Dann beginnt sich der Sinn des zweiten Gesichtes dem aufmerksamen Betrachter zu offenbaren. Dem "Profanen" wird diese Welt für immer verschlossen bleiben. Er genießt halt nur die schöne Aussicht.
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Wahrzeichen
Damit Sie von unserem Wissen umfassend partizipieren können, bieten wir Ihnen in den einzelnen Unterpunkten die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren, was für Rätsel und Geheimnisse unser Denkmal für Sie bereithält. So kommen Sie zu unseren Angeboten bestens vorbereitet und können mit uns gemeinsam dieses Wissen ausführlich behandeln und vertiefen.
▲ lohnt es sich? Referenzen und Beurteilungen
▲ Führungen am Denkmal als Exklusivführung oder Standardangebot
► Informationen zum Veranstalter Sirius® Seminaristik
► Vortrag – das zweite und wahre Gesicht des Denkmals
► pythagoreische Zahlenspiele und Symbolik - die Bedeutung der 12 Gralsritter
► Bildungsreisen und Städtereisen
► Schulausflug für Schulklassen gestalten
► Nationaldenkmäler in Deutschland - mahnen und lehren
► Virtueller Rundgang am und im Denkmal
► Nachtwanderungen Leipzig - das Denkmal bei Nacht erleben
► Veranstaltungen in der Jahresübersicht
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Symbolbedeutung
Kulturdenkmal und Erinnerungsort will es sein, mit dem Verständnis für historische Hintergründe der Völkerschlacht. Doch wirklich nur für historisches Hintergrundwissen? Wir sagen NEIN! Denn wieso begegnet uns dann an diesem Denkmal ägyptische, keltische, germanische und römische Kultursymbolik? Symbole, die doch nichts, aber auch gar nichts mit den historischen Aspekten zu tun haben? Oder doch?
Wir werden den Schleier versuchen langsam zu lüften. Wir werden Ihnen nachvollziehbare Antworten anbieten, warum es so zahlreiche ägyptische Symbole an unserem Wahrzeichen zu entdecken gibt. Und wir begeben uns gerne mit Ihnen darüber in einen Dialog. Denn auch unsere bisherigen Gäste haben immer zu einer intensiven Bereicherung in diesem Gedankenaustausch beigetragen.
Wenn Sie die ganze Bannbreite unserer weitreichenden Führungsangebote zu verschiedenen Orten und Objekten, zu einzelnen Vortragsreihen der verschiedenen Symbole und ihrer ganz spezifischen Bedeutung, erfahren und erleben möchten, dann hier noch einige komplettierende Zusatzinformationen und Angebote aus Mitteldeutschland für Sie.
► Themenorientierte Betriebsausflüge und Firmenevents
► Stadtrundgänge zum Thema Völkerschlacht
► Architekt des Denkmals Clemens Thieme
► Schloss Machern - Führungen im Schlosspark
► Tourist Information Leipzig zu touristischen Ausflugszielen
► Architektenseminare zur geistigen Baukultur
Wir freuen uns über Ihr Interesse zu den von uns angebotenen Themen. Sicherlich werden wir Sie bald einmal persönlich bei einem unserer Events kennenlernen dürfen. Um uns für eine Terminvereinbarung schnellstmöglich erreichen zu können, nutzen Sie bitte das Kontaktformular in der rechten Spalte, es ist grün gekennzeichnet und ganz einfach online zu bedienen. Tragen Sie Ihr Anliegen dort bitte ein und senden Sie es dann an uns. Wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf. Danke.