Völkerschlachtdenkmal Vortrag
Völkerschlachtdenkmal Vortrag Figuren
Willkommen zu unserem spezifischen Völkerschlachtdenkmal Vortrag. Spezifisch deshalb, weil wir uns in unseren Vorträgen gezielt diesem zweiten Gesicht dieses Denkmals zuwenden, dieses gemeinsam mit Ihnen analysieren und erforschen möchten.
Theoretisch und selbstverständlich auch praktisch am Denk-Mal. Denn sein zweites Gesicht ist auf den ersten Blick und erst recht ohne zusätzliches Hintergrundwissen, nicht so ohne weiteres zu entdecken. Und so stellen wir in unserem Völkerschlachtdenkmal Vortrag Fragen und wir versuchen substanzielle Antworten zu geben. Fundierte Antworten, die zum Nachdenken und mitdenken anregen möchten. Ich wünsche Ihnen in unserem Völkerschlachtdenkmal Vortrag viele interessante Vortragsinhalte und innere, seelische Vortragserlebnisse bei unseren Bau- und Denkmalvorträgen sowie Führungen am Kulturdenkmal. Gedankengebilde des schöpferischen Denkens, so könnte man die Lebensgedanken dieses Architekten eventuell versuchen zu erfassen. Doch es gäbe noch viele weitere Formulierungen, um wenigstens ansatzweise Clemens Thieme und seinem genialen Gedankenkonstrukt gerecht zu werden. Mehr Informationen zum Völkerschlachtdenkmal, wie Dauer und Kosten, finden Sie am Ende der Seite ausgeführt.
Völkerschlachtdenkmal Vortrag Zahlenlabyrinth
Ein weiteres Hauptaugenmerk in unserem Völkerschlachtdenkmal Vortrag, widmen wir dem verborgenen Zahlenlabyrinth, dem pythagoreischen Zahlengeheimnis, das hier des Menschen Entwickelung in Zahlen- und Gedankenspielen wiedergeben will. Denn, was der Architekt uns hinterlassen hat, gleicht einer Bildungsreise durch sein Leben. Es ist sein persönlicher „Einweihungsweg“. Andererseits ein Spiegel seiner Persönlichkeitsentwicklung, Lebensschulungen sowie hervorragenden Selbst-Bewusstseinsentwicklung. Im Völkerschlachtdenkmal Vortrag erforschen wir die in Stein verewigten Zeichen und Zahlen.
Für alle Be-Sucher, (alle Suchenden, die mehr vom Leben wissen wollen) soll es zugleich ein Weckruf sein, diesen persönlichen Trainings- und Entwicklungsweg zu beschreiten, um wieder sehend zu werden. Sehend, mit dem inneren, dem geistigen Auge. Denn das maßgebliche bleibt dem physischen Auge hier verborgen. Oder wie Antoine de Saint-Exupéry sagte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Auch wenn man 91 Höhenmeter des Völkerschlachtdenkmals erklommen hat und die Aussicht von der Aussichtsplattform des Völkerschlachtdenkmals genießen kann.
Kosmopolitisches Christentum, der Parzival Weg ist es, den wir im Völkerschlachtdenkmal Vortrag gemeinsam entdecken werden. Wer dieses Bauwerk, das gesamte Gedankengebilde mit seinem umfassenden Symbolgehalt dieses Tempels verstehen will, der muss sich anfänglich mit der ägyptischen Symbolik auseinandersetzen. So beispielsweise mit den 365 Völkerschlachtdenkmal Stufen, die ja bekanntermaßen dem Jahreskalender entsprechen, der aus Ägypten übernommen wurde.
Weiterführend über das Mittelalter (Beginn 9. Jahrhundert) mit seinen ganzen Parzival-Sagen, bis hin zu einem kosmopolitischen Christentum, für das der Lehrer - Erzengel Michael - mit seinen Gralsrittern an diesem Monument verewigt ist. Denn mit historischem Völkerschlacht-Gedankengut hat dies ja nun wahrlich nichts zu tun. Und doch ist die Symbolik da. Sie ist es, auch wenn Sie noch so übersehen, ignoriert und teilweise oder ganz verschwiegen wird. Genauso wie das Kreuz in Krypta des Völkerschlachtdenkmal, das sein Geheimnis in rechten Winkeln hütet. Seine Verankerung weißt auf ein Symbol in den Katakomben des Völkerschlachtdenkmals. Denn dort wird das Weihnachtsgeheimnis gehütet. Jaja, Sie lesen schon richtig.
Kosmopolitisches Christentum ist es, das frei von jeder kirchlichen Dogmatik hier zum Tragen kommt. Die Menschenseele wieder freimachend, ihr zu ihrem Bewusstsein von Körper, Seele und Geist verhelfend, das auf dem Konzil von Konstantinopel, im Jahre 869 durch die katholische Kirche mit ihrem Vertreter Papst Hadrian II vernichtet wurde. Symbol für Symbol werden wir im Völkerschlachtdenkmal Vortrag aufarbeiten, um uns so ein Gesamtverständnis zu diesem Welt-Kulturerbe zu erwerben. Dazu lade ich alle Interessierten auf das Herzlichste ein.
Völkerschlacht Leipzig 1813 Vorträge
Vorträge zu Orten der Völkerschlacht Leipzig 1813
Die historischen Zeugnisse der Völkerschlacht Leipzig, der großen Entscheidungsschlacht des Befreiungskrieges kann man ansatzweise noch in Markkleeberg und umliegenden Gemeinden aufspüren. Ortschaften und ehemalige Gegenden von Schlachtfeldern, die hier nur stellvertretend erwähnt werden, können Sie gemeinsam mit uns auf unseren Stadtrundfahrten im sächsischen Umland erkunden. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 wurde dort, die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte ausgefochten. Begonnen hatte der Rückzug von Kaiser Napoleon am 18. Oktober 1813, an der ehemaligen Quandtschen Tabaksmühle, die heute durch einen Gedenkstein, den sogenannten Napoleon-Stein, gekennzeichnet ist. Von diesem Standort kann man sehr gut die Richtungen des Rückzuges gen Thüringen und durch Leipzig einsehen.
Der zentrale Punkt liegt nahe dem Denkmalgelände, davorstehend rechts auf dem Südfriedhof. Begleiten Sie uns auf dieser touristischen Angebotsreise zu den historischen Ortschaften der Völkerschlacht. Diese beginnt am mit einem Stadtrundgang Leipzig am Alten Rathaus und endet am Torhaus und Schloss von Markkleeberg. Weiterführende Touren können bis nach Auenhain gestaltet werden und endigen am dort ansässigen Lazarettmuseum, das ebenfalls einen Besuch wert ist. Auf dieser Tour können wir auch noch viele Apelsteine entdecken, die zum Gedenken an die Völkerschlacht im Jahr 1813 an den wichtigsten Orten der Kämpfe aufgestellt worden. In Leipzig und Umgebung gibt es insgesamt 50 solcher errichteten Gedenksteine.
Diesen Völkerschlachtdenkmal Vortrag können Sie in Leipzig bei uns jetzt unverbindlich anfragen. Dafür steht Ihnen dieses Kontaktformular zur Verfügung. Dann stehen wir Ihnen für Ergänzungen unter der Telefonnummer: 0341 303 812 80 zur Verfügung. Unseren Völkerschlachtdenkmal Vortrag zum Hintergrundgedanken des Denkmals können Sie auch als Inhouse Seminar buchen. Gerne stehen wir Ihnen ebenfalls für einen würdigen Abschluss einer Kongressveranstaltung in Leipzig mit unseren Angeboten und Reisezielen zur Verfügung. Wenn all Ihre Wünsche konzeptionell erfüllt sind, können Sie dann mit dem zutreffenden Formular Jetzt privat buchen oder Jetzt buchen - Firma Ihren Vortrag sichern.