Russische Kirche
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Russische Kirche Leipzig

Russische Kirche Leipzig GedächtniskircheIm Südosten unserer Stadt erhebt sich der imposante, zweigeschossige Sakralbau, die Russische Kirche. Die Russische Kirche Leipzig besteht aus einer Winter- und einer Oberkirche, gleichzeitig dient sie als Gedächtnisstätte, in Erinnerung an die bis dahin größte Massenschlacht in Europa, der Völkerschlacht im Jahre 1813. Ihr Turm ist mit einer vergoldeten Zwiebelkuppel gekrönt, die so typisch für die sakrale Bau­ar­chi­tek­tur in Russland der damaligen Zeit gewesen ist. Die Höhe des Zwiebelturms beträgt stolze 55 Meter und ist weithin sichtbar. Die Adresse lautet: Russische Kirche Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 51 a, in 04103. Zugleich dient die Russische Kirche Leipzig als Mahnmal für die zweiundzwanzigtausend gefallenen Soldaten bei der Völkerschlacht vom 16. Oktober bis zum 19. Oktober 1813. Insgesamt waren 127 000 russische Soldaten an der Schlacht in und um unsere Stadt, mit Österreichern, preußischen Soldaten und achtzehntausend schwedischen Krieger beteiligt. Gemeinsam mit dem Völ­ker­schlacht­denk­mal, hat die Russische Kirche Leipzig ihren Tag der Ein­wei­hung, also am 18. Oktober 1913.

Orthodoxe Russische Kirche Leipzig

Stadtführungen Leipzig SehenswürdigkeitenDie Ge­denk­stät­te enthält eine Vielzahl be­mer­kens­wer­ter or­tho­do­xer Iko­nen­ma­le­rei­en, die die gesamte Hei­li­gen­dar­stel­lung der russische-or­tho­do­xen Glau­bens­rich­tung nach­hal­tig in den Blick­punkt rücken. Sie sind wun­der­schön an­zu­se­hen­de Kunst­wer­ke. So befindet sich neben der Chris­tu­si­ko­ne auch min­des­tens eine ma­le­ri­sche Dar­stel­lung des Heiligen Erzengel Michael dar­ge­stellt. Eben jenen Erzengel, den wir auch als über­le­bens­gro­ße Figur, als Hüter am Völ­ker­schlacht­denk­mal vorfinden. Im Rückraum des oberen Sakralbaus befindet sich der ab­ge­schlos­se­ne Al­t­ar­be­reich, dessen Pforte sich nur zu ganz be­son­de­ren sakralen Anlässen und spe­zi­fi­schen christ­lich-or­tho­do­xen Fest­lich­kei­ten und Anlässen öffnet. Besucher und Ge­mein­de­mit­glie­der dürfen diesen heiligen Bereich nicht betreten. Stellen Sie sich die Dar­stel­lung einfach als ein Spie­gel­bild des Gött­li­chen Him­mels­rei­ches vor, in dem die Seelen der Ver­stor­be­nen eingehen.

Russische Kirche Leipzig Ge­denk­stät­te

Erzengel Michael VölkerschlachtdenkmalInsgesamt verfügt sie über eine her­vor­ra­gen­de Aus­ge­stal­tung mit christ­li­cher Symbolik. Aber auch im Au­ßen­be­reich, konkret an seiner äußeren Hülle, sind zahl­rei­che Symbole zu erkennen und zu ent­rät­seln. Auf der Ostseite der Au­ßen­an­la­ge befindet sich ein Grabmal mit einem Ge­denk­stein sowie einer Grabstele, die sym­bo­li­siert ist mit dem Dop­pel­ad­ler, der in seinem Herzen das Bildnis des Erzengels Michael trägt. Hier ist es seine irdische Dar­stel­lung als der Heilige Sankt Georg, dem Dra­chen­tö­ter, dem Bezwinger der niederen Trieb­kräf­te des Menschen. Der Figur des Sankt Georg begegnet man auch in sehr vielen Mär­chen­dar­stel­lun­gen. Denken Sie an den Prinzen im Märchen, der den Drachen töten muss, um die Prin­zes­sin zu befreien.

St.-Alexi-Ge­dächt­nis­kir­che zur Rus­si­schen Ehre

Völkerschlachtdenkmal Leipzig FührungenWenn Sie mehr über die gesamte Denk­mal­an­la­ge und den Zu­sam­men­hän­gen mit der Völ­ker­schlacht 1813 erfahren möchten, dann können Sie sich unseren Führungen Völ­ker­schlacht­denk­mal an­schlie­ßen. Dort, und an anderen Denk­mal­an­la­gen, re­fe­rie­ren wir aus­führ­lich zu den gesamten Hin­ter­grün­den der Völ­ker­schlacht Er­eig­nis­se, bieten aber ebenfalls zu ganz spe­zi­el­len Festtagen ver­schie­de­ne Vorträge und ein­zig­ar­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen an. So Sie mehrere Kul­tur­stät­ten entdecken möchten, stehen Ihnen unsere Kom­bi­tou­ren innerhalb der Stadt­füh­run­gen zur Verfügung. Ebenso können Sie ver­schie­de­ne Pau­schal­an­ge­bo­te mit einer Stadt­rund­fahrt zu­sam­men­füh­ren. Ideale Ver­knüp­fun­gen zu bil­dungs­re­le­van­ten Tou­ris­mus­zie­len für gelungene Schul­aus­flü­ge in­be­grif­fen.

Schulausflug Leipzig IdeenRussisch Orthodoxe Ge­dächt­nis­kir­che - Sie erreichen uns dazu jederzeit, quasi rund um die Uhr, schrift­lich über das grün ge­kenn­zeich­ne­te Völ­ker­schlacht­denk­mal Kontakt Formular. Dort können Sie uns Ihre Ideen, Wünsche oder bereits konkreten Vor­stel­lun­gen un­ver­bind­lich zukommen lassen. Wir stimmen dann, gemeinsam mit Ihnen, das Konzept ab, damit es ein er­eig­nis­rei­cher Tag für Sie wird. Immer jedoch, gehört ein Ausflug zur Rus­si­schen Kirche, mit zu unserem un­ver­rück­ba­ren Be­stand­teil unserer Po­li­ti­schen Bil­dungs­kon­zep­te der Bun­des­wehr. Sie sind ein fester Be­stand­teil der Napoleon Touren, die wir durch das gesamte Säch­si­sche Umland und die an­gren­zen­den Bun­des­län­der in Mit­tel­deutsch­land anbieten.