Archángeloi Michael
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Erzengel Michael Ar­chán­ge­loi

Erzengel Michael VölkerschlachtdenkmalDie Ma­ni­fes­ta­ti­on des Denk­mal­hü­ters Erzengel Michael an seinem Mi­cha­els­hei­lig­tum, dem Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig. Was kann Clemens Thieme dazu bewogen haben, ein über­le­bens­gro­ßes Bildnis des Erzengel Michael, in Symbiose mit den 12 Grals­rit­tern, an unserem Völ­ker­schlacht­denk­mal verewigen zu lassen? Wir reden vom Jahr 1913, der Ein­wei­hung des Denkmals. Das Zeitalter der Auf­klä­rung, des in seiner Be­wusst­seins­ent­wick­lung fort­schrei­ten­den Menschen, wird auf ein Zeit­fens­ter von ca. 1650 bis ca. 1800 datiert. Und wenn jemals ein Architekt als auf­ge­klärt be­zeich­net werden kann dann mit Si­cher­heit der Erbauer des Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig und gleich­zei­ti­ger Eh­ren­bür­ger unserer Stadt Leipzig. Nicht Bruno Schmitz, wie immer wieder auf stadt­na­hen Seiten zu lesen ist. Denn wie wir auf unserer Start­sei­te der Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen bereits aus­führ­ten, tragen diese einen Auf­klä­rung­s­cha­rak­ter in sich. Tag der Fer­tig­stel­lung ist der Ge­burts­tag des Ar­chi­tek­ten, 13.05.1912.

Erzengel Michael Völ­ker­schlacht­denk­mal

Völkerschlachtdenkmal FührungenWas hat ihn bewogen, dem mäch­tigs­ten der Erzengel, diesen über­ra­gen­den Stel­len­wert an diesem deutschen Welt­kul­tur­er­be ein­zu­räu­men. Mit um­fas­sen­der Symbolik, wie seinem Flam­men­schwert in der rechten Hand sowie dem Temp­ler­kreuz auf seinem Schild. Mächtig umspannen ihn seine En­gels­flü­gel. Umkränzt vom Strah­len­kleid des Son­nen­geis­tes, der da ist Christus. Erzengel Michael, er ist der Vorreiter der Chris­tus­we­sen­heit, wie in jedem Os­ter­mys­te­ri­um immer wieder neu zu erlebend. Was dichtet man Erzengel Michael nicht alles an. Kon­fu­ses­te De­fi­ni­tio­nen muss der Erzengel Michael über sich ergehen lassen. Bis hin zur Ti­tu­lie­rung, er sei ein Rache- und Wür­ge­en­gel, wie auf einigen Völ­ker­schlacht­denk­mal Seiten kundgetan. Haben Sie schon einmal einen Engel jemanden würgen sehen? Die Dekadenz nimmt ihren Lauf, was man nicht kennt, da haut man drauf.

Mi­cha­el­hei­lig­tum

Völkerschlachtdenkmal Leipzig KryptaWer sich einmal die Mühe machen und Erzengel Michael einmal geis­tes­wis­sen­schaft­lich ana­ly­sie­ren würde, der würde sich vor der Majestät und Würde des Erzengel Michael un­wei­ger­lich verneigen. Na spä­tes­tens, wenn von diesen Schrei­ber­lin­gen, deren Seelen dann vor ihm stehen, denn er ist es, der die Waage vor die Chris­tus­we­sen­heit hält, dann wird der Erzengel Micha-El, (ab­ge­lei­tet aus dem he­bräi­schen „Mikha-el", der die Seelen der Ver­stor­be­nen ins Him­mel­reich hinüber geleitet, mit diesen Schrei­ber­lin­gen zu reden wissen. Das wird ga­ran­tiert nicht lustig. Wer von Ihnen schon einmal in der Galerie Alte Meister in Dresden gewesen ist, kennt wahr­schein­lich die über­gro­ßen Bildnisse des Erzengel Michael, dem­zu­fol­ge seine Ge­wand­far­ben, in denen er prä­sen­tiert wird. Einmal durch den Maler Dossi, Battista (1474 bis 1548) sowie dem Maler Dossi, Dosso (1490 bis 1542).

Erzengel Michael „Wer ist wie Gott?“

Völkerschlachtdenkmal Leipzig Geschichte und BedeutungSi­cher­lich auch Erzengel Michaels Wap­pen­tier, der Ar, der Adler. Man kann seinen Adler, be­zie­hungs­wei­se seine Adler, links- und rechts­sei­tig des Erzengel Michaels am Völ­ker­schlacht­denk­mal groß dar­ge­stellt sehen. Nun müssen Sie nur noch das Far­ben­mus­ter und den Adler zu­sam­men­füh­ren. Dann haben Sie bereits eine von vielen Antworten, was Erzengel Mīkāl mit uns Deutschen zu tun hat. Auch die Franzosen kennen den Bezug zu Ar­chán­ge­loi Mīkāl. Denken Sie dies­be­züg­lich einfach an Jeanne d’Arc, (auch Jehanne d’Arc, im deutschen Sprach­raum auch Johanna von Orléans oder die Jungfrau von Orléans genannt, die eine fran­zö­si­sche Na­tio­nal­hel­din ist).

Stadtführungen Leipzig SehenswürdigkeitenNicht zu vergessen, die Abtei Mont-Saint-Michel (die Abtei des Heiligen Ar­chán­ge­loi Mīkāl) in Frank­reich, die jährlich von tausenden und aber­tau­sen­den Besuchern in Au­gen­schein genommen wird. Übrigens gehört dieses über­ra­gen­de Erz­engel­we­sen Michael ganz bestimmt zu keiner Kirche oder einem der diese ver­tre­ten­den Glau­bens­bünd­nis­se. Kirchen ganz gleich welche es sein mögen, ver­ein­nah­men nun einmal gerne, so auch den Erzengel Mīkāl, vor­zugs­wei­se durch die Ka­tho­li­sche Kirche. Mit welchem Recht tut diese das ei­gent­lich? Was hat er mit denen zu schaffen? Nichts, absolut nichts! Seien Sie ver­si­chert, Ar­chán­ge­loi Mīkāl ist auch dann für Sie da, wenn Sie keinerlei Glau­bens­ge­mein­schaf­ten angehören. Sein welt-all-um­span­nen­des Wesen ist für uns alle gegeben.

Völkerschlachtdenkmal Stufen TreppeDiese Vielzahl an Fragen, be­ant­wor­ten wir Ihnen in aller Aus­führ­lich­keit, in unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Ver­an­stal­tun­gen vor Ort, unter dem Stichwort: Symbole und Symbolik Völ­ker­schlacht­denk­mal. Und einmal im Jahr vor Ort. Und zwar immer genau am 29.September eines jeden Jahres. Denn dieses Datum im September ist der quasi "Ge­burts­tag" des Ar­chán­ge­loi Mīkāl „Wer ist wie Gott?" Der Tag, an dem in Deutsch­land an diesem Na­tio­nal­denk­mal und überall zu seinem Gedenken gefeiert wird. Auch dann, wenn nicht mehr sehr viele Menschen davon Kenntnis haben. In den süd-west­li­chen Bun­des­län­dern weiß man jetzt, wovon ich hier spreche. Hier im Völ­ker­schlacht­denk­mal Kontakt Formular können Sie Ihren Ter­min­wunsch für ihr Kul­tur­an­ge­bot un­ver­bind­lich eintragen.