Aussichtsplattform
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form

Aussichtsplattform Völkerschlachtdenkmal AussichtDie Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form wird von den Wissenden als der Platz, dem Sitz, der geistigen Sonne angesehen. Und wer von Ihnen jetzt etwas ver­wun­dert daher schaut und sich die Frage stellt, wie man auf eine solch weit her­ge­hol­te Idee, im Zu­sam­men­hang mit unserem Wahr­zei­chen kommen kann, in ein an­dau­ern­des Kopf­schüt­teln, bezüglich solch einer Aussage verfällt, der lenke seinen Blick etwas weiter herunter am Monument, circa in die Mitte des Bauwerks. Was wird man da entdecken können? Einen Son­nen­thron! Wie jetzt? Schauen Sie einfach einmal über den Erzengel Michael, über die Mau­er­kan­te in Höhe von 23 Metern hinweg.

Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form, fan­tas­ti­scher Blick

Erzengel Michael VölkerschlachtdenkmalSie werden den Son­nen­thron, den Sitz des ägyptisch Son­nen­got­tes Ra oder Re über­deut­lich erkennen können. Ja, selbst Michael ist von Son­nen­strah­len umkränzt. Noch nicht genug Son­nen­sym­bo­lik? In Ordnung. Schauen Sie auf den Brust­pan­zer des Erzengels. Dort erkennen Sie die sti­li­sier­te Dar­stel­lung des Solar Plexus, des in uns liegenden Son­nen­ge­flechts. Hm. Ist dies nicht eine grandiose Aussicht? Ein scharfer und zugleich bril­lan­ter Denk­an­satz mit Weitblick? Die dieses Bauwerk mit offenen Augen und ge­öff­ne­ten Herzen auf­merk­sam studieren, werden sich diesem Monument mit Ehrfurcht zu nähern wissen. Aber ach, Erzengel gibt es ja gar nicht. Oder viel­leicht doch?

Völkerschlachtdenkmal FührungenWas hat man sich dabei gedacht? Wir reden hier von dem Ar­chi­tek­ten Clemens Thieme und nicht, wie immer noch auf of­fi­zi­el­len Seiten unserer Stadt kundgetan, Herrn Professor Bruno Schmitz. Denn dieser erreichte gerade einmal den 4. Platz für seinen Entwurf. Durch­ge­fal­len. Clemens Thieme, der Erbauer des Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig, Eh­ren­bür­ger, so ist es nach­zu­le­sen auf seinem Grab auf dem Süd­fried­hof, ihm alleine gebührt diese An­er­ken­nung. Selbst seine Büste (eine Kopie), ist nun wieder in diesem deutschen Welt­kul­tur­er­be, in den Ka­ta­kom­ben auf­ge­stellt, nach dem sie jahrelang ver­leug­net wurde. Zu DDR-Zeiten wurde der Name überhaupt nicht aus­ge­spro­chen. Warum? Wo liegen die Bedenken? Weil er Frei­mau­rer war? Dieses Bauwerk nach seinem hohen Ge-Wissen schuf? Dies wäre doch erst recht einmal eine An- und Aussicht in seine Bot­schaf­ten wert, oder?

500 Denk­an­stö­ße bis zur Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form

Clemens Wilhelm ThiemeWenn wir auf der Aus­sichts­platt­form angelangt sind, wo die Be-Suchenden sich ja zu Suchenden ent­wi­ckelt haben sollen, dann haben wir etwas über unsere Per­sön­lich­keit gelernt. Und wie der Architekt, uns zu einem frei denkenden, zu einem sein freies Be­wusst­sein er­grei­fen­den Wel­ten­bür­ger wei­ter­ent­wi­ckelt. Ja bloß nicht. Wir brauchen keine frei denkenden In­di­vi­du­en, sondern funk­tio­nal denkende Menschen, funk­tio­nie­ren­de In­di­vi­du­en. Die Aussicht darauf, frei denkende und schöp­fe­risch denkende In­di­vi­dua­li­tä­ten zu­zu­las­sen, das muss doch er­schre­cken. Das schöp­fe­ri­sche Denken über lassen wir den Kreativen, Spinnern und Phi­lo­so­phen. Deren Ge­dan­ken­gut verweisen wir dann in das Reich der Märchen und Sagen. Ja, ja, solche abwegigen Denk­an­sät­ze sind fast so schwierig, wie die 500 Ge­dan­ken­gän­ge bis zum Kubus, der Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig Geschichte und BedeutungWenn Sie jetzt aber zu den positiv neugierig ge­wor­de­nen Lesern gehören, Sie die wirkliche und wahr­haf­ti­ge Ge­schich­te ken­nen­ler­nen wollen, einmal tief­sin­ni­ger in diesen ganzen Ge­dan­ken­kon­strukt ein­tau­chen möchten, dann erleben Sie doch unsere Führungen Völ­ker­schlacht­denk­mal bis zur Aus­sichts­platt­form hinauf. So richtig tief­grün­dig wird es bei unseren Kul­tur­an­ge­bo­ten, die sich der ägyptisch, jüdischen und keltisch-ger­ma­ni­schen Symbolik widmen. Es werden span­nungs­ge­la­de­ne 500 ge­dank­li­che Schritte bis zur Völ­ker­schlacht­denk­mal Aus­sichts­platt­form werden. Danach wird alles anders sein. Sie werden beginnen, völlig neu über dieses Leipziger Frei­heits­denk­mal zu denken. Viel­leicht sogar ein wenig über sich selbst.

Weitere Tou­ris­mus­zie­le können Sie über unsere Bil­dungs­rei­sen ken­nen­ler­nen. In Leipzig können Sie dafür eine unserer Stadt­füh­run­gen, auch als Kom­bi­tou­ren buchen. Dafür bieten wir Ihnen ver­schie­de­ne Pau­schal­an­ge­bo­te an, bis hin zu unseren Napoleon-Touren in Deutsch­land. Greifen Sie schnell zu. Oder lassen Sie sich von den Re­zen­sio­nen, Be­wer­tun­gen, Be­su­cher­mei­nun­gen, Ein­schät­zun­gen und Be­ur­tei­lun­gen be­geis­tern. Zeugnisse, die wir von Gästen erhalten haben, die mehr als nur die schöne Aussicht genießen durften.