Katakomben
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal

Völkerschlachtdenkmal Leipzig GeschichteDas Bauwerk und seine Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal auf 3 Ebenen erleben. Aus der früh­christ­li­chen Zeit heraus, beginnend ab dem 2. Jahr­hun­dert, gibt es den Brauch, dass in den Ka­ta­kom­ben die Ge­stor­be­nen bei­ge­setzt wurden. Geht man von der grie­chi­schen Über­set­zung des ur­sprüng­li­chen Begriffes aus, dann bedeutet der Begriff Ka­ta­kom­ben: herab ins Grab senken. Den frühen Christen dienten Sie nach dem Mysterium von Golgatha zu Ostern, gleich­zei­tig als Rück­zugs­or­te, Verstecke und Ver­samm­lungs­or­te für ihre Gebete und kul­ti­schen Hand­lun­gen, da diese durch den Druck der Ver­fol­gung nicht öf­fent­lich geschehen durften. Denn die Kul­t­hand­lun­gen, im Zeichen des Kreuzes, waren durch die Römischen Macht­in­ha­ber nicht geduldet.

Kreuz und Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal

Katakomben Völkerschlachtdenkmal LeipzigIn­ter­es­san­ter Weise jedoch, befindet sich ja genau über den Ka­ta­kom­ben, ein­ge­las­sen in einem Fuß­bo­den­mo­sa­ik der Krypta, genau dieses Zeichen des Kreuzes, wie zu Beginn der Anlage bei den Pylonen. Das Zeichen des Todes und der Auf­er­ste­hung, flankiert von vier rechten Winkeln. Dies ist kein Zufall. Dieser Gedanke setzt sich in der Krypta, wei­ter­füh­rend die Ruh­mes­hal­le, hinauf zu der keltisch ger­ma­ni­schen Irminsul, bis zur Höhe in 91 Meter fort. Von der Nacht zum Licht. Während der Profane 65 Pfeiler und jede Menge Bauschutt in den Ka­ta­kom­ben be­trach­tet, geht der Wissende, der Denkende, bereits viele Schritte durch die Ka­ta­kom­ben weiter.

Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal Fun­da­men­te Pfeiler

Völkerschlachtdenkmal FührungenDenn die Wissenden, die ideell in diese Katakomben Einblick nehmen, und dazu reicht die reine Gedankenkraft und ein gut ausgebildetes Selbst­be­wusst­sein aus, diese wissen, dass sich eine Grabkammer nach ägyptischem Muster in den Katakomben befunden hat. Wissen um das in eine Wand eingelassene Medaillon der Gottesmutter Maria, gerne auch Jungfrau Maria, die dort verewigt ist und das Christuskind in seinen Armen trägt. Ägyptisch gesprochen die Isis mit dem Horus im Arm. Doch die "Profanen", fragen nicht nach, was diese Völ­ker­schlacht­denk­mal Bot­schaf­ten, diese ägyptische und urchristliche Völ­ker­schlacht­denk­mal Symbolik, in den Katakomben zu suchen haben.

Un­ter­ir­di­sche Gewölbe und 65 Fun­da­ment­pfei­ler

Völkerschlachtdenkmal Leipzig VeranstaltungenPfeiler, Bauschutt, Licht­in­stal­la­tio­nen und einige Auf­stel­ler, die in diesem Zu­sam­men­hang keinerlei Aus­sa­ge­kraft haben, lenken von dieser tiefen Bedeutung und von der wahren, der tieferen Bedeutung unseres Völ­ker­schlacht­denk­mals ab. Viel­leicht sogar ganz bewusst gewollt?! Denn was könnte der Besucher, der Mensch denn entdecken, wenn er diese Symbole und geistige Zah­len­leh­re in seiner Ver­tie­fung in einen Ge­samt­zu­sam­men­hang bringen würde? Er würde ein Spie­gel­bild seiner ureigenen Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung erleben. Sein mensch­lich-see­li­sches Konstrukt erkennen! Dieses würde ihn frei machen von jeglicher Ma­ni­pu­la­ti­on und Sug­ges­ti­on, wie wir sie heute so zahlreich in unserem Leben erleben. Stichwort Rol­len­spie­le.

Erzengel Michael VölkerschlachtdenkmalBei uns jedoch herrscht der Wei­ter­bil­dungs­an­spruch, nicht über Licht­in­stal­la­tio­nen, Pfeiler und Bauschutt zu deuteln, sondern die gesamten Rätsel des Völ­ker­schlacht­denk­mals, auch mit seinen Ka­ta­kom­ben, den Besuchern in Gänze zu erläutern, mit ihnen auf eine Bil­dungs­rei­se zu gehen. Denn dieses Denkmal (denk mal) hat noch viel mehr ägyp­ti­sche, römische, grie­chi­sche, jüdische und keltisch-ger­ma­ni­sche Symbole, die es den Besuchern über­le­bens­groß prä­sen­tiert. Doch 95 bis 98 Prozent aller Gäste gehen hilf- und ah­nungs­los an der Bedeutung dieses Leipziger Frei­heits­denk­mal vorbei. Oh ein Aufzug, schnell hinauf zur Aus­sichts­platt­form und eine Stadt­füh­rung von oben genießen. Das war's!

Die kon­di­tio­nell Ver­sier­ten er­schlie­ßen sich die 365 Stufen per pedes. Die 91 Meter Höhe des Denkmals zu Fuß in Angriff nehmend. Denn jede einzelne Stufe in diesem Bauwerk hat ja ihre ur­ei­gens­te und sinn­ge­mä­ße Bedeutung. Auf diesem Wege der Er­kennt­nis, bewegen Sie sich praktisch im Rücken der Grals­rit­ter. Doch diese bergen in sich bereits ihre eigene Ge­schich­te und Bedeutung.

Wenn Sie bei unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen oder unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Ver­an­stal­tun­gen einen Blick in die Ka­ta­kom­ben nehmen möchten, so ist dies nur von außen möglich. Ins Innere der Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal gelangen wir nicht. Geben Sie sich die Chance, dieses deutsche Welt­kul­tur­er­be, diese Den­kauf­ga­be richtig verstehen zu lernen. Es wird Ihr Wissen zu diesem Bauwerk nach­hal­tig be­rei­chern. Lassen Sie sich, durch die an uns aus­ge­stell­ten Be­wer­tun­gen, Re­zen­sio­nen, Be­ur­tei­lun­gen, Ein­schät­zun­gen sowie Be­su­cher­mei­nun­gen in­spi­rie­ren. Die Ka­ta­kom­ben Völ­ker­schlacht­denk­mal sowie die gesamte kul­tur­über­grei­fen­de Symbolik wird für Sie ein Erlebnis, mit Ergebnis.