Clemens Thieme Architekt
Clemens Thieme Architekt Völkerschlachtdenkmal
Der geistige Schöpfer und Ideengeber des Völkerschlachtdenkmal Leipzigs ist Clemens Thieme Architekt. Er wurde am 13.05.1861 in der Großen Kreisstadt Borna bei Leipzig, in der Roßmarktschen Straße Nr. 5 geboren. Ihm zu Ehren befindet sich eine Gedenktafel seines Freundes Carl Seffner an der Roßmarktschen Straße Nr. 13, wo die Familie von Clemens Thieme von 1864 bis 1866 lebte. Die Kenner dieser großartigen Persönlichkeit wissen natürlich, im Zusammenhang mit der Erbauung des Völkerschlachtdenkmal Leipzig, das zu seinem 51. Geburtstag, am 13.05.1912, dieser zur Schlusssteinlegung am Völkerschlachtdenkmal, er, der - wie die Freimaurer zu sagen pflegen - hammerführende Meister - gewesen ist, der diesem Denkmal symbolisch den letzten dreifachen Einweihungsschlag gab, die mit den Worten begleitet wurden "Meister, es ist vollbracht." In der Freimaurerloge Apollo wirkte seit 1888 Clemens Thieme als Mitglied und Meister vom Stuhl. Sein Wirken als Freimaurer, beim Bau des Völkerschlachtdenkmals, finden wir heute in der zahlreich vorhandenen Freimaurersymbolik an diesem Kulturdenkmal.
Es ist ein Geburtstagsgeschenk an ihn gewesen, eine Hommage, ein an seine Person erwiesener Ehrenbeweis, an den Begründer des Deutschen Patriotenbundes und Mitfinanzierer dieses einzigartigen europäischen Denkmals, in der er auch sein gesamtes Privatvermögen mit einfließen lassen hat. Mit der Gründung des Deutschen Patrioten-Bundes am 26. April 1894, und seinem vorangegangenen Aufrufs, vom 22. April 1894, der zuvor in einem kleinen Freundeskreis besprochen und durch diesen genehmigt wurde, nahm das unermüdliche Streben und Wirken des Königlich Sächsischen Kammerrates erst so richtig die Fahrt auf, um dieses nationale Monument, dessen Entstehungsgedanke seit Jahrzehnten vorherrschte, endlich in der Wirklichkeit ankommen zulassen. Es ist vollbracht. Clemens Thieme fungierte als 1. Vorsitzender. Schuldirektor Dr. Alfred Spitzner wurde 1. Schriftführer. Geheimrat Dr. Georgi, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, erfreute den Bund durch die Annahme der Würde des Ehrenvorsitzes.
Der Planungsentwurf des Architekten Bruno Schmitz (der in unkorrekter Darstellungsweise von offiziellen Seite immer noch als Architekt des Denkmals benannt wird) wurde von Clemens Thieme in entscheidenden Punkten abgeändert, so zum Beispiel der Einbau der Krypta und die Anbringung der „12 Gralsritter“ (im offiziellen Sprachgebrauch werden diese als Freiheitswächter bezeichnet) und des Gipfelsteins (Kubus). Zuvor sind viele andere Planungsentwürfe, die weit von der jetzigen Bauausführung abwischen, Gott sei Dank verworfen worden, da diese noch nicht einmal ansatzweise dem Ereignis der Völkerschlacht gerecht geworden sind.
Clemens Thieme Leipzig


Begräbnisstelle des Kammerrats Nähe Völkerschlachtdenkmal Leipzig
In Sichtweite, zu seinem wohl bedeutendsten architektonischen Meisterwerk und zugleich überragenden Weltkulturdenkmal und Wahrzeichen von Leipzig, liegt der geistige Architekt und Schöpfer des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig, Clemens Thieme begraben. Er wurde „quasi“ am Fuße des Völkerschlachtdenkmals beigesetzt. Wenn Sie diese Grabstätte besuchen möchten, dann finden Sie diese auf dem Südfriedhof Leipzig. Gehen Sie durch das linksseitige Tor. In Blickrichtung sollten Sie das Hauptportal der Kapellenanlage und des Krematoriums mit seinen umlaufenden Arkaden, die im neoromanischen Baustil errichtet wurde sehen. Die dort hinführende breite Allee ist der ehemalige "Sozialistische Ehrenhain". Mittig dieser Allee finden Sie sehr viele Grabsteine.
Begräbnisgruft im Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Seiner persönlichen Bitte, ihn unter der Krypta des Völkerschlachtdenkmals zu beerdigen, wurde ihm leider nicht gewährt. Die alte Grabkammer im Sockelbereich, die wohl für Clemens Thieme bestimmt war, ist leider gedankenlos zerstört worden. Sie wäre bei einem Besuch in den Völkerschlachtdenkmal Katakomben jedoch nicht öffentlich zugängig. Seine heutige Grabstätte liegt aber in Sichtweite seines Wirkens und Schaffens, auf dem Südfriedhof Leipzig, mit Blick zur aufgehenden Sonne. Dieses aussagefähige Symbol der Sonne, exakt über dem Denkmal. können Sie in 91 Metern Höhe Völkerschlachtdenkmals sehen, wenn Sie die 365 Stufen Völkerschlachtdenkmals nach unseren Ausführungen erfolgreich erklommen haben. Oder eben Aufzug.
Die Grabstelle von Clemens Thieme ist mit aussagefähiger Freimaurersymbolik eingefasst. Wer sie zu deuten weiß, kann die Lebensphilosophie des Architekten und seiner Bruderschaft erkennen und verstehen. Zugleich bietet diese einen ersten Gedankenschlüssel, eine Lösung. Wenn Sie mehr über Clemens Thieme und seine Symbolik Völkerschlachtdenkmal erfahren möchten, dann buchen Sie ihre Völkerschlachtdenkmal Führungen Leipzig. Es sind individuelle, einzigartige Völkerschlachtdenkmal Veranstaltungen. Der Besuch seiner Grabstätte kann in die Gesamtbetrachtung mit eingegliedert werden.
So erhalten Sie direkt alle Informationen und Erläuterung vor Ort, bevor wir dann zur eigentlichen Führung schreiten. Wenn Sie mehr über diesen genialen Baumeister und seine persönliche Entwicklung sowie sein Wirken in unserer Stadt erfahren und erleben möchten, dann können Sie gerne eine unserer Dienstleistungen, wie beispielsweise die Organisation ihres Betriebsausfluges, oder andere von uns zur Verfügung gestellten Angebote unverbindlich über unser Kontaktformular anfragen. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kombinationen Ihrer Vorstellungen, beispielsweise mit unserer Napoleon-Tour oder unseren externen Stadtführungen Leipzig, nehmen wir gerne entgegen.