Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Clemens Thieme
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Clemens Thieme Architekt

Clemens Thieme Völ­ker­schlacht­denk­mal Architekt

Völkerschlachtdenkmal FührungenDer geistige Schöpfer und Ide­en­ge­ber des Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzigs ist Clemens Thieme Architekt. Er wurde am 13.05.1861 in der Großen Kreis­stadt Borna bei Leipzig, in der Roß­markt­schen Straße Nr. 5 geboren. Ihm zu Ehren befindet sich eine Ge­denk­ta­fel seines Freundes Carl Seffner an der Roß­markt­schen Straße Nr. 13, wo die Familie von Clemens Thieme von 1864 bis 1866 lebte. Die Kenner dieser groß­ar­ti­gen Per­sön­lich­keit wissen natürlich, im Zu­sam­men­hang mit der Erbauung des Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig, das zu seinem 51. Ge­burts­tag, am 13.05.1912, dieser zur Schluss­stein­le­gung am Völ­ker­schlacht­denk­mal, er, der wie die Frei­mau­rer zu sagen pflegen, ham­mer­füh­ren­de Meister gewesen ist, der diesem Denkmal sym­bo­lisch den letzten drei­fa­chen Ein­wei­hungs­schlag gab, die mit den Worten begleitet wurden "Meister, es ist voll­bracht." In der Frei­mau­rer­lo­ge Apollo wirkte seit 1888 Clemens Thieme als Mitglied und Meister vom Stuhl. Sein Wirken als Frei­mau­rer, beim Bau des Monuments, finden wir heute in der zahlreich vor­han­de­nen Frei­mau­rer­sym­bo­lik an diesem Kul­tur­denk­mal.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig GeschichteEs ist ein Ge­burts­tags­ge­schenk an den Kammerrat gewesen. Eine Hommage, ein Eh­ren­be­weis, an den Begründer des Deutschen Pa­trio­ten­bun­des und Mit­fi­nan­zie­rer dieses ein­zig­ar­ti­gen Na­tio­nal­denk­mals, in der er auch sein gesamtes Pri­vat­ver­mö­gen hat mit ein­flie­ßen lassen. Mit der Gründung des Deutschen Patrioten Bundes am 26. April 1894, und seinem vor­an­ge­gan­ge­nen Aufruf, vom 22. April 1894, der zuvor in einem kleinen Freun­des­kreis be­spro­chen und durch diesen genehmigt wurde, nahm das un­er­müd­li­che Streben und Wirken des Königlich Säch­si­schen Kam­mer­ra­tes erst so richtig die Fahrt auf, um dieses nationale Monument, endlich in der Wirk­lich­keit ankommen zulassen. Es ist voll­bracht. Clemens Thieme fungierte als 1. Vor­sit­zen­der. Der Pla­nungs­ent­wurf des Ar­chi­tek­ten Bruno Schmitz wurde von Clemens Wilhelm Thieme in ent­schei­den­den Punkten ab­ge­än­dert, so zum Beispiel der Einbau der Krypta und die An­brin­gung der „12 Grals­rit­ter“ und des Gip­fel­steins (Kubus).

Clemens Thieme Leipzig

Stadtführungen Leipzig SehenswürdigkeitenClemens Thieme übernahm die komplette Leitung und Bauausführung. Viele der verborgenen freimaurerischen Symbole, außen wie innen, sind dem Wirken des Geheimen Hofrates und Bruder Freimaurer zu verdanken. In unseren Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen gehen wir darauf ein. Es eine Bil­dungs­rei­se durch die individuelle Menschwerdung. Mit der Ein­wei­hung des Völ­ker­schlacht­denk­mals von Leipzig, am 18. Oktober 1913, wurde Clemens Thieme zeitgleich Ehrenbürger der Stadt Leipzig. Damit wurden seine Verdienste, rund um den Bau des Völ­ker­schlacht­denk­mals gewürdigt. In Sichtweite zu seinem bedeutsamen Welt­kul­tur­er­be, liegt der geistige Schöpfer auf dem Südfriedhof begraben. Er wurde „quasi“ am Fuße des Monuments beigesetzt.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig RundgangSeiner per­sön­li­chen Bitte, ihn unter der Krypta des Völ­ker­schlacht­denk­mals zu beerdigen, wurde ihm leider nicht gewährt. Die alte Grab­kam­mer im So­ckel­be­reich, die wohl für den Bau­meis­ter bestimmt war, ist leider ge­dan­ken­los zerstört worden. Sie wäre bei einem Besuch in den Völ­ker­schlacht­denk­mal Ka­ta­kom­ben jedoch nicht öf­fent­lich zugängig. Das Grab können Sie in 91 Metern Höhe Völ­ker­schlacht­denk­mals sehen, wenn Sie die 365 Stufen Völ­ker­schlacht­denk­mals nach unseren Aus­füh­run­gen er­folg­reich erklommen haben. Die Grab­stel­le ist mit aus­sa­ge­fä­hi­ger Frei­mau­rer­sym­bo­lik ein­ge­fasst. Wer sie zu deuten weiß, kann seine Le­bens­phi­lo­so­phie erkennen und verstehen. Zugleich bietet diese einen ersten Ge­dan­ken­schlüs­sel, eine Lösung. Wenn Sie mehr über Clemens Wilhelm Thieme und seine Völ­ker­schlacht­denk­mal Symbolik erfahren möchten, dann buchen Sie ihre Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen. Der Besuch seiner Grab­stät­te kann in die Ge­samt­be­trach­tung mit ein­ge­glie­dert werden.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig Clemens Thieme ArchitektSo erhalten Sie direkt alle In­for­ma­tio­nen und Er­läu­te­rung vor Ort, bevor wir dann zur ei­gent­li­chen Führung schreiten. Wenn Sie mehr über diesen genialen Bau­meis­ter und seine per­sön­li­che Ent­wick­lung sowie sein Wirken in unserer Stadt erfahren und erleben möchten, dann können Sie gerne eine unserer zahl­rei­chen Dienst­leis­tun­gen, wie bei­spiels­wei­se die komplette Or­ga­ni­sa­ti­on ihres Be­triebs­aus­flu­ges, oder andere von uns zur Verfügung ge­stell­ten Angebote, völlig un­ver­bind­lich über unser dafür vor­ge­se­he­nes (grün un­ter­leg­tes) Kontakt Formular anfragen. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kom­bi­na­tio­nen Ihrer Vor­stel­lun­gen, bei­spiels­wei­se mit unserer Napoleon-Tour oder unseren externen Stadt­füh­run­gen Leipzig, nehmen wir gerne entgegen.