Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig, seine wahre Geschichte. Entdecken Sie seinen faszinierenden architektonischen Hintergrund, seine erstaunliche bauliche Entstehungsgeschichte. Eine mitreißende Hintergrundgeschichte eines baulich-geistigen Kulturgutes für Europas jetzt erleben. Erkennen Sie seinen inneren und äußeren Entwicklungs- und Gedankenaufbau. Es wird Sie begeistern! So können Sie jetzt mehr über ein Wahrzeichen mit seinem grandiosen Zahlenrätsel und verborgenen Zahlenlabyrinth erfahren.
Ihren Wunschtermin können Sie sich jederzeit unverbindlich über unser Völkerschlachtdenkmal Kontakt Formular sichern. Entschlüsseln Sie die Vielfalt der verborgenen Rätsel in logischer Reihenfolge. Wie weltumspannende Architektur, als Abbild menschlich-geistiger Impulse, am Völkerschlachtdenkmal seine kulturumspannende Wirkung entfaltet.
Übersicht zu unserer Aktuelle Preisliste, gemäß Gruppenstärke, einsehen. Mit diesem Dokument können Sie jetzt buchen. Wir freuen uns auf bildungshungrige sowie hochmotivierte Gäste.
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Geschichte und Hintergrund
▲ Führungen Völkerschlachtdenkmal Leipzig zur Völkerschlachtdenkmal Leipzig Symbolik, Dauer: 1 bis 1,5 Stunden
▲ Lohnt es sich? Rezensionen, Beurteilungen, Bewertungen sowie private Besuchermeinungen
► Schulausflug Gestaltung + spezielle Kinderevents
► Nachtwanderung Dauer ca. 1 Stunde
Weiterführende Angebote finden Sie unter unserer Vortragsreihe – das zweite und zugleich wahre Gesicht des Völkerschlachtdenkmal Leipzig als Ganztagsveranstaltung. In diesen verbinden wir die Zusammenhänge der pythagoreischen Zahlenspiele mit seinem Magischen Quadrat sowie der Bedeutung der 12 Gralsritter. Komplettieren Sie diese Angebote gerne mit unseren Bildungsreisen und Stadtrundfahrten zu sehenswerten Tourismusangeboten. Denn diese Welt- Kulturerbe und Nationaldenkmäler in Deutschland erteilen uns Mahnungen und Lehren.
Lebensideal und Lebensziel eines Architekten
Wie das persönliche Lebensideal und Lebensziel des Architekten, sich in einem grandiosen und überragenden Gleichnis verewigt hat. In seiner Manifestation und Gestaltung, dem Menschen seine wahre, wenngleich verborgene Botschaft, offenbaren will. Entdecken Sie geometrische Dimensionen als menschlich geschaffenes, als gedanklich geistiges Ebenbild. Hier spricht die hohe (philosophische) Schule von Athen. Pythagoras von Samos, ihr Begründer und Lehrender, lädt Sie dazu stellvertretend ein, diesen gedanklich überragenden Einweihungsweg mit uns am Völkerschlachtdenkmal zu beschreiten.
Dieses Bauwerk verleiht unserer Stadt damit den Rang einer europäischen Kulturmetropole. Auch wenn diese den Sachverhalt selbst noch nicht erkannt hat. Doch mit seiner kulturübergreifenden Bedeutung, gebührt ihm eigentlich ein „geistiger“ Weltrang. Als einzigartige Sehenswürdigkeit reiht es sich ein, in die Straße der Monumente.
Das Bauwerk gibt uns eine Vielzahl von Rätseln auf. Rätsel, die weit über den historischen Baucharakter dieses Monuments hinausreichen. Um sich die hier angesprochene Geschichte tief innerlich zugängig zu machen, muss man mindestens zweimal hinsehen. Sowohl mit den physischen Augen, erst recht aber mit geschultem innerem Auge. Sich bewusst machen, dass dieses Mahnmal mit seiner gesamten Außenanlage von mindestens zwei Gesichtern geprägt wird. Sowohl einem historischen, aber eben auch einem geistigen Gesicht. Dies ist vom Baumeister bewusst so gewollt.
Völkerschlachtdenkmal Leipzig Geschichte und Baugedanke
Die wohl bekannteste, in der Öffentlichkeit verbreitetste Variante, betrifft die historische Darstellung. Diese verbindet sich mit dem napoleonischen Befreiungskrieg, also die Absichten der Schlachten, seine Etappen und Zeiträume. Die beteiligten Länder, Anzahl der Soldaten, wieviel Gefallene usw. usf. Alles historisches Faktenwissen. Aber erklärt es auch ansatzweise, warum so viel „merkwürdige“ (des Merkens würdige) Symbolik verbaut wurde? Übergreifend aus 4 unterschiedlichen Kulturkreisen und Kulturepochen. Eine in Stein verewigte Wiedergabe geistig-schöpferischen Strebens des Menschen ist hier zu entdecken. Eine Darstellung und Huldigung an die weltgeschichtlichen Entwicklungsstufen der Menschheit.
Mit geöffneten Augen und sensibler Wahrnehmung am und im Völkerschlachtdenkmal, kann man sich neugierig auf diesen Entwicklungsweg begeben. Dann beginnt der Sinn des zweiten Gesichtes sich spätestens ab den Katakomben und der Krypta zu offenbaren. Dem Profanen bleibt diese Welt verschlossen. Er genießt halt in 91 Metern Höhe die schöne Aussicht vom Völkerschlachtdenkmal. Damit Sie umfassend von unserem Wissen partizipieren können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren, was für Rätsel und Geheimnisse unser Denk-Mal (= Aufforderung) bereithält. So kommen Sie bestens vorbereitet und können mit uns dieses Wissen ausführlich behandeln und vertiefen.
Mahnmal und Gedenkstätte
Mahnmal und Wahrzeichen Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Kulturdenkmal und Erinnerungsort will es sein, mit dem Verständnis für historische Hintergründe der Völkerschlacht. Wirklich? Ohne Geschichte und Hintergrundwissen? Wir sagen NEIN! Wieso begegnet uns dann an diesem Monument ägyptische, keltische, germanische und römische Kultursymbolik? Symbole, die doch gar nichts mit den historischen Aspekten zu tun haben? Oder doch? Wir lüften den Schleier. Werden Ihnen logisch nachvollziehbare Antworten anbieten. Darüber begeben wir uns gerne mit Ihnen in einen Dialog. Denn auch unsere bisherigen Gäste haben immer mit ihren Erfahrungen zu einer intensiven Bereicherung in diesem Gedankenaustausch beigetragen. Darauf möchten wir auch zukünftig zurückgreifen.
Entdecken Sie bei uns die gesamte Bannbreite unserer weitreichenden Angebote. Reisen Sie mit uns zu verschiedenen magischen Orten und baulichen Objekten in Mitteldeutschland. Erleben Sie in unseren Vortragsreihen die unterschiedliche Bedeutung der dort auffindbaren Symbolik. Dazu bieten wir Ihnen hier noch einige komplettierende Vorschläge.
► Individuelle Stadtführung Leipzig, gestaffelt nach 4 Themenbereichen
► Freimaurer und Architekt Clemens Thieme
► Schloss Machern - Fahrradausflug zum Schlosspark
► Architektenseminare zur geistigen Baukultur
Wir freuen uns über Ihr Interesse zu den von uns angebotenen Themen. Sicherlich werden wir auch Sie bald einmal persönlich bei einer unserer Veranstaltungen kennenlernen dürfen. Um uns für eine Terminvereinbarung schnellstmöglich zu erreichen, nutzen Sie bitte das oben ausgewiesene Kontaktformular. Es ist ganz einfach auszufüllen. Vor allem für Sie absolut unverbindlich. Wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf. Danke. Gruppenangebote unverbindlich und kostenfrei über Sirius® Seminaristik anfragen. Weitere interessante Anregungen bietet Ihnen unser Völkerschlachtdenkmal Flyer. Dort mit einstimmenden Fragen und zielführenden Antworten. Ergänzend zur Einstimmung und Vorbereitung ebenso unser ausführliches Handout. Sie können sich das PDF-Dokument gerne herunterladen.
Wir sehen uns dann sicherlich an diesem Treffpunkt des Freiheitsdenkmal Leipzig. Auf Ihren Entdeckertouren, zur Erforschung dieses Denk – mal-s, begleitet Sie unser Völkerschlachtdenkmal Guide Frank Kaiser. Er ist ein ehemaliger Baumeister sowie ausgebildeter Projektmanager der Immobilienwirtschaft. In diesen Funktionen war er europaweit im restauratorischen Wirken zum Erhalt von Denkmalen tätig. Darüber hinaus 26 Jahre Dozent und Coach in der Erwachsenenbildung an verschiedenen Akademien. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Ebenfalls ist er ein Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland. Seit September 2000 Klassenmitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.