Völkerschlachtdenkmal Ansicht
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Völ­ker­schlacht­denk­mal Ansichten

Führung Völkerschlachtdenkmal LeipzigAus­führ­li­che Er­läu­te­run­gen zu den un­ter­schied­li­chen Ge­samt­an­sich­ten, re­spek­ti­ve der kom­plet­ten Ge­stal­tung und ver­schie­de­nen Entwürfe, erhalten Sie direkt bei unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen, be­zie­hungs­wei­se beim Durchgang durch die gesamte Anlage. Oder aber, bei unseren einzelnen the­me­n­ori­en­tier­ten und dem­ent­spre­chend kon­zi­pier­ten Kul­tur­an­ge­bo­ten, wie bei­spiels­wei­se zum Osterfest oder eben zum Pfingst­fest. Weiterhin besteht für Sie die Mög­lich­keit, direkt zu Michaeli, dem Fest des Erzengel Michael, der als der Hüter des Völ­ker­schlacht­denk­mal gilt, einen spe­zi­el­len Rundgang dafür buchen zu können. Dieser findet gemäß der Anbindung an sein Datum, immer nur einmal so gestaltet im Jahr statt, also am 29.09., je nach Wochentag. Gerade seine Bedeutung für uns "Deutsche" und Europäer, aber auch sein Wirken als "Zeitgeist" spielen darin eine explizite Rolle.

Völ­ker­schlacht­denk­mal Ansicht, Ge­stal­tun­gen und Planungen

Völkerschlachtdenkmal Informationen ÖffnungszeitenDort erklären wir den un­mit­tel­ba­ren Zu­sam­men­hang zwischen der erhabenen Wesenheit des Erzengel Michael und den im Kreis Völkerschlachtdenkmal Leipzig Ansichtenan­ge­ord­ne­ten 12 Grals­rit­tern. Offiziell werden diese als Frei­heits­wäch­ter des Leipziger Frei­heits­denk­mal be­zeich­net oder "Hüter der Freiheit und Stützen des Reiches". Diese of­fi­zi­el­le De­fi­ni­ti­on kann man zwar in einem sinn­ge­mä­ßen Kontext noch gelten lassen, da diese schließ­lich ebenfalls für die Freiheit des mensch­li­chen Geistes „kämpften“, aber eben im über­ge­ord­ne­ten Kontext. Diesen Rittern ging und geht es um die Erringung der mensch­lich – geistigen – Freiheit, der per­sön­li­chen In­di­vi­dua­li­tät, die immer nur im Zu­sam­men­hang mit der Be­wusst­seins­ent­wick­lung des Menschen ver­stan­den werden kann. (Bilder Quelle: Wei­he­schrift zum Denkmal)

Völkerschlachtdenkmal Leipzig VeranstaltungenSelbiges trifft dem­zu­fol­ge auch für Ostern sowie Pfingsten zu, wo eben gemäß der je­wei­li­gen Bedeutung der überaus zahlreich vor­han­de­nen Völ­ker­schlacht­denk­mal Symbolik, die ent­spre­chen­de the­ma­ti­sche Aus­rich­tung un­ter­stützt wird. Wer weiß heute noch, warum Ostern ei­gent­lich Ostern heißt? Es das höchste christ­li­che Fest ist. Einen direkten Bezug, seine Na­mens­ge­bung be­tref­fend, zum Weih­nachts­fest hat. Jedes Jahr neu fest­ge­legt wird, seinen ka­len­da­ri­schen Eintritt be­tref­fend, eben nach der ent­spre­chen­den Ster­nen­kon­stel­la­ti­on. Wer weiß es noch? Es wird nicht mehr hinter eine Fassade geschaut. Die "Dinge" werden einfach so hin­ge­nom­men, ohne dass man sich tiefer in diese Sach­ver­hal­te und "geheimen" Bot­schaf­ten versenkt.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig GeschichteDie psychologischen Auswirkungen sind ringsum zu beobachten. So ist es folgerichtig, wenn die Zwölfzahl am Kubus des Bauwerks sich vollendet, nämlich nach 365 Stufen, nach 91 Metern Bauhöhe, erwarten Sie unsere Weih­nachts­vor­trä­ge zu diesem deutschen Welt­kul­tur­er­be mit seinem Ausblick, im schöpferisch-denkerischem Sinne, in das neue Jahr hinein. In der Zwölfheit stehen die Ritter am oberen Ende des Bauwerkes. Als Metapher wären es die zwölf Monate im Märchen, die ihr Geheimnis preisgeben. Was der Architekt in seiner Völ­ker­schlacht­denk­mal Denkaufgabe, stellvertretend als Völkerschlachtdenkmal Ansicht, hinterlassen hat, es stellt eine Gesamtansicht der seelisch-menschlichen Entwickelung vor unsere Augen. So sei es.

Stadtführungen Leipzig SehenswürdigkeitenWeitere Ansichten können Sie in einer in­di­vi­du­ell zu­sam­men­ge­stell­ten Stadt­füh­rung Leipzig er­for­schen. Im säch­si­schen Umland ist dies durch unsere Napoleon-Touren möglich. die sich weit in den Südraum er­stre­cken. Dort gibt es noch viele his­to­ri­sche und ge­schicht­lich in­ter­es­san­te Stätten sowie magische Orte zu entdecken und zu erkunden. Gerne stellen wir Ihnen dafür Angebote zusammen, die in­di­vi­du­el­len Charakter aufweisen, sich ganz bewusst, von allen anderen Stan­dard­an­ge­bo­ten abheben. So Sie zu einer um­fas­sen­den Po­li­ti­schen Bildung in Leipzig weilen, er­mög­li­chen wir Ihnen gerne ein Angebot. Völ­ker­schlacht­denk­mal Ansichten Leipzig. Anfragen bitte über unser Völ­ker­schlacht­denk­mal Kontakt Formular.