Entwürfe
Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Geniestreich eines Architekten

Völ­ker­schlacht­denk­mal Entwurf

Führungen VölkerschlachtdenkmalAb­schluss­ent­wurf und geniale Aus­füh­rung nach der Zah­len­leh­re des Py­tha­go­ras und seinem Magischen Quadrat. Wirklich lange, fast 90 Jahre, wurde um einen aus­sa­ge­fä­hi­gen Völ­ker­schlacht­denk­mal Entwurf zu diesem deutschen Welt­kul­tur­er­be gerungen. So entstand letztlich auch dieser, der mit einer in­te­grier­ten Sport- Kampfbahn am Monument kon­zi­piert worden ist. Ganz dem damaligen pa­trio­ti­schen und „deutschem Zeitgeist“ ent­spre­chend, sollte diese der Er­tüch­ti­gung des mensch­li­chen Körpers und seines Geistes dienen. Das Monument, quasi als geistiges Pendant für eine geistige Be­wusst­seins­ent­wi­cke­lung des Menschen, sowie Er­tüch­ti­gung der mensch­li­chen Seele und des Geistes, um eine gezielte Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu ge­währ­leis­ten. Ganz im Sinne des damals gültigen Wis­sens­stan­des, der vor­herr­schen­den Denkart.

Völ­ker­schlacht­denk­mal Entwurf und Kon­zep­tio­nen

Entwürfe Völkerschlachtdenkmal EntwurfEnt­wurfs­pla­nung mit Kampfbahn. Die Ent­wurfs­zeich­nung wird O. Rudolph aus Leipzig zu­ge­ord­net. Quelle: Wei­he­schrift. *Zeitgeist, hier auch und vor allem im Sinne der deutschen Turn­be­we­gung, die früher mit der deutschen Na­tio­nal­be­we­gung ge­dank­lich verknüpft gewesen ist, um die deutsche Jugend grund­sätz­lich, aber eben auch auf den Kampf gegen die na­po­leo­ni­sche Besetzung vor­zu­be­rei­ten. Mehr zu diesen damalig vor­herr­schen­den Ideo­lo­gi­en können Sie unter dem Stichwort: Turnvater Jahn re­cher­chie­ren. Heute, im Zeitalter des Wissens- und des Be­wusst­seins, wirkt dies zumeist an­ti­quiert. Und ganz im Sinne des geistigen Überbaus der da­hin­ter­ste­hen­den Geister, die Ver­ant­wor­tung für die heutige Aus­füh­rung getragen haben, zählt die Über­zeu­gung: Alle Menschen sind Brüder. Es geht nicht mehr um Na­tio­na­lis­men, sondern um den welt­um­span­nen­den Gedanken einer brü­der­li­chen und schwes­ter­li­chen Welt­ge­mein­schaft am Leipziger Frei­heits­denk­mal. Ja, die Zeiten ändern sich. Gott sei Dank!

Völ­ker­schlacht­denk­mal Entwurf und Grund­stein­le­gung

Völkerschlachtdenkmal Leipzig VeranstaltungenVöl­ker­schlacht­denk­mal Entwurf - Bau­ent­wür­fe und Aus­füh­run­gen In­nen­stadt Leipzig entdecken. Weitere In­for­ma­tio­nen zu Ent­wurfs­pla­nun­gen, Details und Entwürfen von Ent­wurfs­pla­nern und Ar­chi­tek­ten erhalten Sie bei unseren Führungen Völ­ker­schlacht­denk­mal vor Ort zur An- und Einsicht. Dort erfahren Sie auch, warum 365 Stufen in 91 Metern Höhe hin­auf­füh­ren und warum dies so gedacht und aus­ge­führt wurde. Doch ist dieses so deutsche Na­tio­nal­denk­mal nicht die einzige bauliche Er­run­gen­schaft, die uns der Architekt hin­ter­las­sen hat. Wie dieser Bau­meis­ter und weitere ver­ein­zel­te Ar­chi­tek­ten darüber hinaus hier ihre Spuren hin­ter­las­sen haben, das können Sie bei diesen Stadt­füh­run­gen Leipzig erleben. Nur mit dem eigenen Bus müssen Sie zu diesen Leipziger Kul­tur­an­ge­bo­ten anreisen. Dann steigen wir gerne zu und zeigen Ihnen die wich­tigs­ten und be­deut­sams­ten Schön­hei­ten unserer Stadt. Denn Leipzig, als Tou­ris­mus­ziel, ist immer eine Bil­dungs­rei­se wert.

Grund­stein­le­gung, Kon­zep­ti­on und Aus­füh­rung

Stadtführungen Leipzig SehenswürdigkeitenFür besonders in­ter­es­sier­te Besucher, die sich ver­tie­fend mit der Kon­zep­ti­on und der gesamten Ent­ste­hungs­ge­schich­te des Völ­ker­schlacht­denk­mal Entwurfs be­schäf­ti­gen möchten, finden immer zu Ostern, Pfingsten, Michaeli und zu Weih­nach­ten spezielle Angebote. Doch lassen wir hier lieber ehemalige Gäste zu Wort kommen: Be­ur­tei­lun­gen, Be­wer­tun­gen, privaten Be­su­cher­mei­nun­gen und Re­zen­sio­nen. Dieses Bauwerk, es hat so unsagbar viel zu erzählen. Dafür steht seine Symbolik, die weis­heits­tra­gen­de Krypta sowie die be­deu­tungs­vol­le Ruh­mes­hal­le. Andere weit­rei­chen­de und zum Teil kuriose Entwürfe und Ge­stal­tungs­vor­schlä­ge, die dem damaligen Zeitdeist und Denken der Ver­ant­wort­li­chen ent­spra­chen, erörtern wir dann vor Ort. Diese enthalten sehr in­ter­es­san­te Ge­dan­ken­brü­cken zu weiteren ein­zig­ar­ti­gen Bauwerken in Deutsch­land. Wir erläutern Ihnen anhand der ent­spre­chen­den Bild­vor­la­gen die einzelnen den­ke­ri­schen Aspekte und Ansichten der je­wei­li­gen Ent­wurfs­pla­ner. Auch hoch­in­ter­es­san­te Par­al­le­len zu weltweit be­deu­ten­den Denk­mä­lern aus dem ara­bi­schen und süd­ame­ri­ka­ni­schen Kul­tur­kreis ziehen wir in diese Be­trach­tun­gen mit ein. Sie werden be­mer­kens­wer­te Bauwerke, re­spek­ti­ve die baulichen Bot­schaf­ten und Gleich­nis­se, dabei entdecken können, wie bereits vor tausenden von Jahren dieses Denken vorhanden war.