Ruhmeshalle Völkerschlachtdenkmal
Ruhmeshalle Völkerschlachtdenkmal, Germanisches Kulturerbe
Ruhm sei dir - Pythagoras, deiner geistigen Zahlenlehre und deinem Magischen Quadrat
Von mehreren Seiten kann man sich einen ersten Einblick in die Ruhmeshalle Völkerschlachtdenkmal verschaffen. Zum einen, seinen aufwärtsstrebenden Blick aus dem Halbdunkel der Völkerschlachtdenkmal Krypta in das Dämmerlicht der Ruhmeshalle lenken und zugleich die Düsternis der trauernden Krieger und den mahnenden Schicksalsmasken hinter sich lassen. Diese Blickrichtung in die Ruhmeshalle, lässt die 4 Monumentalfiguren, erschaffen vom Bildhauer Professor Franz Metzner (Berlin), schon fast erdrückend ins Selbst-Bewusstsein rücken. Klein kommt man sich vor, wenn man die 9,35 Meter hohen Skulpturen von unten ansieht. Unbedeutend und doch zugleich nach oben aufrichtend, wenn man die verkörperten Tugenden ins Spiel bringt, die sie darstellen und die es anzustreben gilt. Insbesondere dann, wenn die Sonne durch die ornamentierten Fenster hindurchscheint. Dann fängt die Ruhmeshalle an zu leuchten und zieht den Blick der Betrachtenden hinauf in die Kuppelhalle zu den Einheriern, die sich auf ihren Ritt nach Walhalla befinden. Ein komplettes Verständnis zur Ruhmeshalle jedoch, erhält man erst dann, wenn man die symbolische Ausgestaltung in der Außenanlage vollständig erfasst und verstanden hat. Sonst bleibt es nur Fragment.
Figuren Innenraum
Himmelsreiter - Einherier - Ritt der Seelen in ihre geistige Heimat Walhalla
Die keltisch-germanische Himmelsleiter mit ihren Seelenwanderern. 324 Himmelsreiter ziehen in 11 konzentrischen Ringen hinauf zum Sonnengeist. Aber, was oft übersehen wird, sie reiten auch wieder ins Irdische zurück. Wissen Sie um die Himmelsleiter und warum es exakt 324 Reiter sind? Im offiziellen Sprachgebrauch werden diese Reiter, als die von der Schlacht Gefallenen bezeichnet, die Heimkehrenden. Doch warum kommen sie wieder? Vielleicht sollte man doch einmal tiefer in die Gedankenwelt des geistigen Schöpfers des Monuments, Architekten Clemens Thieme eintauchen und erst dann Antworten geben? Den direkten Weg in die Ruhmeshalle geht man aus der Krypta hinaus am Sonnenthron vorbei, die 365 Treppenstufen hinauf. Dann gelangt man ins Innere der Ruhmeshalle mit seinen 4 großen Monumentalfiguren, den germanischen Skulpturen.
Halle des Ruhmes, Germanische Ideale
Vater mit Sohn, Sinnbild der Frömmigkeit (links). Seine Hände zum Gebet gefaltet. Geboren aus dem festen Glauben an seinen Gott. Seinen Sohn liebevoll haltend und beschützend zwischen seinen Knien, ihm festen Halt gewährend, unerschütterliches Vertrauen gebend und ihm immer bleibende Zuflucht versichernd.
Die Mutter mit den Zwillingen (rechts). Sinnbild der deutschen Volkskraft. Die einen ungeheuren Stolz und Würde sowie Erhabenheit ausstrahlende Mutter, die in innig hingebender Liebe ihre Kinder links und rechts fest in den Armen hält.Stehend für das Sinnbild der sich verjüngenden deutschen Kraft und der ewig währenden Wiedergeburt. Komplettiert von den zwei männlichen Recken, die Opferwilligkeit und Heldenmut (Tapferkeit) symbolisieren sollen.
Recke (links), Sinnbild der deutschen Opferwilligkeit Sie stehen schicksalsbewusst und schicksalsergreifend bereit, als Sinnbilder des deutschen Heldentums sowie beispiellose Opferbereitschaft, sich gegen die übergreifende Feindesmacht mit aller Kraft entgegenzutretend. Sich opfernd für die vaterländische Existenz und Wohlfahrt, den nationalen Gedanken auf keinen Fall preisgebend. Recke (rechts), Sinnbild deutschen Heldenmutes.
Die weiteren Stelen in der Ruhmeshalle gehen ebenfalls auf den oben angesprochenen Bildhauer zurück. Ebenso soll es mit den Entwürfen für die Fensterornamente sein. Es gibt alte bildliche Darstellungen, die die Fensterbögen zur Einweihung noch glaslos zeigen. Aus den baulichen Beschreibungen kann unsererseits kein endgültiges Fazit gezogen werden. Sie können aber auch aus der dritten Richtung die Ruhmeshalle in Augenschein nehmen. Von oben aus der Kuppelhalle heraus. Diese erreichen Sie über den Aufzug oder den Wendelgang, bis Sie die Aussichtsplattform erreicht haben. So Sie das Monument nur von außen besuchen, bezahlen Sie bis zur Ruhmeshalle keinen Eintritt.
Wenn Sie mehr zu der gesamten Symbolik des Völkerschlachtdenkmals sowie den überragenden Völkerschlachtdenkmal Botschaften erfahren, und Wissen, das in die Tiefe geht, erleben möchten, dann nutzen Sie die Möglichkeit, über unser Kontakt Formular unverbindlich Ihre Anfrage abzusenden. Vorträge zum Bauwerk können als Inhouse Seminar realisiert werden. Zur Abstimmung Ihres Anliegens, stehen wir Ihnen nach der Zusendung Ihres Terminwunsches, unter der Telefonnummer: 0341 303 812 80 gerne für weiter Fragen zur Verfügung. Willkommen bei Sirius Seminaristik und seinen Kulturveranstaltungen zum Weltkulturerbe. Eine politische Bildungsplattform aus Leipzig.