Freiheitswächter Völkerschlachtdenkmal
Wächter der Freiheit Völkerschlachtdenkmal

Fast impliziert die oben gestellte Frage, die in der Weltgeschichte überlieferte Frage nach: "Wahrheit, was ist Wahrheit?" die uns aus dem Johannes-Evangelium als Erwiderung des Pontius Pilatus übermittelt ist, auf die an den Christus Jesus gerichtete Frage, warum er in die Welt gekommen sei und seine Antwort lautete: "Um Zeugnis für die Wahrheit abzulegen". Die hohe Berührung mit dem Ostermysterium, das dem Menschen ja den Weg zur Freiheit eröffnet. Mit dem doppelten Kreuzessymbol in der Anlage und im Denkmal wird ja der Suchende direkt auf diesen überragenden Gedanken hingewiesen. Nur gesehen wird es eben nicht, weil der Schritt schnell zur Kasse gelenkt wird und dann nichts wie hinein. Die überragende Außengestaltung wird einfach übersehen, übergangen, quasi komplett ignoriert. Und mit dem Osterhasen hat dies auch absolut nichts zu tun!
Ja, der Mensch kann seine Freiheit gewinnen! Nicht durch Negierung der materiellen Erfordernisse, die nun einmal bestehen, um im irdischen Kreislauf existieren zu können. Seine Freiheit gewinnen kann er jedoch durch die Entwickelung seiner Seele und seines Geistes. In der modernen Psychologie, also der Schulpsychologie, nennt man das heutzutage - Persönliche Entwicklung -, gerne auch Selbst-Bewusstseinsentwicklung des Menschen. Nur eine Seelenkunde, um das deutsche Wort für Psychologie zu verwenden, die keine Ahnung von der Seele und des Geistes hat, somit überhaupt nicht den Trinitätsgedanken von Körper, Seele und Geist definieren kann, wie will diese zur Gesundung der Seele beitragen? Dafür stehen nun genau diese Freiheitswächter Pate. Hoffen wir, dass der Freiheitsruf der Freiheitswächter einmal verstanden wird und so seine Erfüllung findet. Eigentlich symbolisieren diese Freiheitswächter ja die 12 Gralsritter, die nach dem Osterfest sich in das Pfingstfest hineinleben. Und auch dieses Symbol finden wir am Bauwerk verankert. Die Ausgießung des freien Geistes - Heiligen Geistes. Wie entsteht nun dieser Gedanke?
Die Freiheitswächter erschließen sich neben ihrem geschichtlich-historischen Kontext, ausschließlich über die in seiner Gesamtheit verborgenen Symbolik im Völkerschlachtdenkmal. Schon am Beginn der Anlage wird diese ersichtlich, für die Besucher, die sich interessiert zu Suchenden entwickeln. Sie erstreckt sich weiterführend durch das gesamte pythagoräische Zahlenlabyrinth, seine geometrische Ausgestaltung, weitergehend über die Kreuzsymbolik in der Krypta über den Katakomben, und letztlich im Inneren durch die keltisch-germanisch Himmelsleiter und seine Seelenreiter, die sich beginnend über die kolossale Ruhmeshalle im Bauwerk spiralförmig zu erheben.
Hier und heute soll es erst einmal genügen, darauf zu verweisen, dass Sie sich das Bild der Freiheitswächter intensiv vergegenwärtigen, siehe unten. Die Gesamtzusammenhänge erläutern wir Ihnen dann in unseren Führungen am Völkerschlachtdenkmal, je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden. Fragen sollten zumindest dahingehend auftauchen, warum diese Freiheitswächter auf Löwenköpfen stehen? Sie die Zwölfheit im Kreis darstellen. Erst in der Höhe des Völkerschlachtdenkmals von 91 Metern angebracht sind, und das nach exakt 365 Stufen im Völkerschlachtdenkmal. Ist dies wirklich alles nur Zufall? Warum, wenn Sie doch den historischen Kontext bedienen würden, tragen Sie dann nicht gegenwärtige Uniformen aus der Völkerschlacht? Und wieso steht der mit ihnen in Verbindung agierende Erzengel Michael dann ebenfalls auf einem Raubtierkopf?
Insgesamt umgeben das Völkerschlachtdenkmal Leipzig in seinem äußeren Kuppelbereich, kurz unter dem Kubus angeordnet, 12 - so offiziell benannte - Freiheitswächter. Jeder dieser 12 Freiheitswächter ist exakt 12 Meter hoch (groß). Was man von unten nur sehr schwer oder auch gar nicht erkennen kann ist, dass diese Freiheitswächter um den Hals ein - sogenanntes Bijoux (auch Bijou) tragen, so wie es auch die Freimaurer in ihren Logen bei ihren Tempel-Ritualen anlegen, in unterschiedlichen Ausführungen. Je nachdem, welche Logenzugehörigkeit und der erworbene Einweihungsgrad es vorgeben oder auch vorschreiben. Und deswegen erklärt es sich dann auch, warum wir oben nicht von den offiziellen Freiheitswächtern sprechen, sondern in der Sprache der "Eingeweihten" von den Brüder Gralsrittern sprechen. Einige der - sogenannten - Traditionen - berufen und beziehen sich ja unter anderem auch auf diese Ritter der Tafelrunde. Und wem fällt da nicht sofort aus der großen deutschen Literatur Wolfram von Eschenbach ein? Zumindest die Menschen, die solch tiefgründiges Wissen noch in der Schule erfahren und erleben durften.
Da kann man nur froh sein, dass es noch kein - Fack ju Eschenbach - gibt!
Alle diesen ganzen Details in ihren richtigen Zusammenhang gebracht, lebendig erläutert und durch eigenes Erforschen bestätigt finden, das können Sie bei uns ermöglicht bekommen. Dazu brauchen Sie sich nur mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen und uns eine unverbindliche Anfrage zuzusenden. Bitte beantworten Sie die Fragen so ausführlich wie es geht. Desto präziser wird unsere Antwort mit entsprechenden Terminierungen sein können. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist: Herr Kaiser (HHK). Wenn uns die Anfrage vorliegt, stehen wir Ihnen auch telefonisch gern zur Verfügung. Telefonnummer: 0341 303 812 80. Willkommen bei Völkerschlachtdenkmal-Wissen.de, mit einem Bildungsangebot von Sirius® Seminaristik.